Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in (gtw) & (IHK)
Berufsbegleitender Teilzeitlehrgang in München
Kombination aus Fachseminaren und Fernstudium in 12 oder 16 Monaten
nächster Präsenz-Lehrgangsstart (12 Monate) am 24.08.2023 – Zustieg bis 21.09.2023 möglich – erstes Präsenzwochenende findet am 13./14.10.2023 statt.
Wie werde ich Immobilienfachwirt/in?
- Sie sind seit einiger Zeit in der Wohnungswirtschaft tätig und fragen sich nun, welchen nächsten Karriereschritt Sie unternehmen können?
- Sie möchten bei Ihrem Unternehmen bessere Chancen haben und vergleichen derzeit Aufstiegsfortbildungen, um mit Ihrer Immobilienkarriere weiter voran zu kommen?
- Sie visieren eine Tätigkeit mit Führungsverantwortung in der Immobilienbranche an?
Die gefragte Qualifikation zum/zur IHK-Immobilienfachwirt/in kann nur über den sogenannten „zweiten“ Bildungsweg, also nicht über eine Ausbildung oder ein Studium, sondern ausschließlich über Externenprüfung erreicht werden.
Bundesweit werden Lehrgänge und Fernkurse dazu angeboten – idealerweise bei spezialisierten Bildungsträgern wie unserer Akademie.
Unser Lehrgang im Überblick:
- Vorbereitung auf eine Führungstätigkeit in der Immobilienwirtschaft
- Inhalte gemäß DIHK-Rahmenplan
- berufsbegleitend, in monatlichen Wochenendseminaren, kombiniert mit flexiblem Selbststudium
- öffentliche Förderung bis 100 % möglich (über Bildungsgutschein oder Aufstiegs-BAföG)
- in nur 12 oder 16 Monaten
- Fernlehrgang mit Selbststudium in Form von Einsendearbeiten, ergänzt durch Präsenz- oder Onlinelehrveranstaltungen
- gut erreichbare Fachmentor/innen zu allen Fragen zum Lernstoff
- Übung und Vertiefung im Lehrgespräch der 10 Fachseminare und Vorbereitung bei Immobilien- und IHK-Profis
- intensives Training entlang IHK-Prüfungen
- für Ihre Weiterbildungspflicht als Immobilienmakler/in oder Wohnungsverwalter/in nach § 15 MaBV gemäß § 34c GewO anerkannt
- Der Abschluss „Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in (IHK)“ befreit von der IHK-Sachkundeprüfung zum „Zertifizierten Verwalter gemäß § 26a WEG – Immobilienfachwirt/innen gelten rechtlich als „gleichgestellt“
- Prüfung zum/zur Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in (gtw) möglich, unabhängig von der IHK-Eignung
- gute IHK-Erfolgsquote, hohe Anerkennung bei Arbeitgebern, zufriedene Absolvent/innen
- sehr attraktive Fördermöglichkeiten
Wenn Sie mehr wissen möchten, lesen Sie die Details in den weiteren Registern, oder Sie fordern weitere Informationen an.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Karriereziele zu erreichen:
Sie arbeiten schon länger im Immobilienbereich und wollen sich weiterentwickeln?
Mit der Fortbildung zum/zur Geprüften Immobilienfachwirt/in IHK steigern Sie Ihren Marktwert, vertiefen Ihr Wissen und können so Ihre gesetzten Ziele erreichen. Der Lehrgang vermittelt Ihnen umfassendes Fachwissen im Immobilienmanagement gemäß dem bundesweit gültigen Rahmenstoffplan des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). Sie verfügen am Ende über ein breites Wissensspektrum, das Sie befähigt, vielseitige Fach- und Führungsaufgaben in der Immobilienwirtschaft zu übernehmen.
Jede/r kaufmännisch Vorgebildete mit ausreichenden praktischen Erfahrungen in oder mit der Immobilienbranche kann am Lehrgang teilnehmen:
- Makler/in
- Hausverwalter/in
- Finanzierer/in
- Bankfachleute
- Jurist/innen
- Architekt/innen
- Bauingenieure/Bauingenieurinnen und Baufachleute
- Bauträger
- und natürlich, wenn Sie eine Ausbildung zum Immobilienkaufmann IHK bzw. zur Immobilienkauffrau IHK abgeschlossen haben.
Alle Teilnehmer/innen können bei erfolgreichem Abschluss der institutsinternen Prüfung den Titel „Geprüfte/r Immobilienfachwirt (gtw)“ erlangen.
Für die Einschreibung zur Externenprüfung vor der IHK gelten die unter „Zulassung + Abschluss“ vermerkten Voraussetzungen.
Generell gilt, dass der Lehrgang als Aufstiegsfortbildung für Immobilienkaufleute konzipiert ist.
Das bedeutet konkret, dass grundlegende kaufmännische Fachbegriffe, Kenntnisse und Verfahren als bekannt vorausgesetzt werden. Allen Interessierten, die diese Grundkenntnisse nicht sicher anwenden können, empfehlen wir, diese parallel zur Weiterbildung aufzufrischen, bzw. zusätzlich zu erarbeiten.
Wenn Sie sicher sein wollen, wie Ihre Voraussetzungen passen, beraten wir Sie gern.
Berufsbegleitender Teilzeit-Lehrgang in München oder im Online-Format
In 12 oder 16 Monaten bereiten Sie sich auf die anerkannteste Qualifikation der Immobilienbranche, den/die Immobilienfachwirt/in IHK, vor. Der Lehrgang wird an 10 Wochenenden im ca. 3-5-wöchigen Rhythmus, und einem abschließenden 7-tägigen Blockseminar durchgeführt. Die Präsenzseminare finden i. d. R. im institutseigenen Bildungszentrum in der Westendstrasse in München statt.
Der Lehrgang kombiniert staatlich geprüfte und zugelassene Lernhefte für das Selbststudium mit 10 Präsenz-Wochenendseminaren und eine Präsenzwoche zur Vorbereitung auf die einzelnen Teilprüfungen, er ist also ein Fernlehrgang kombiniert mit einem Präsenz- oder Onlinelehrgang. Sie können sich somit den Lernstoff selbst einteilen und werden von unseren Fachdozent/innen im Unterricht – face to face – bei allen Fragen und Aufgaben unterstützt.
Seit 2021 bieten wir ergänzend zu unserem Kombinationsmodell mit Wochenendpräsenzen vor Ort den Lehrgang auch in einem reinen Online-Format an. Bei diesem Alternativmodell werden die Wochenendseminare in Form eines interaktiv gestalteten Live-Streams via Zoom durchgeführt, d. h., Sie können während des Onlineseminars auch direkt mit den Dozent/innen und Ihren Lehrgangskolleg/innen in Kontakt treten und diskutieren. Lediglich die 7-tägige Prüfungsvorbereitung sowie die institutsinterne Prüfung finden auch bei diesem Modell vor Ort in München statt.
Lehrgangsablauf:
Dieser Lehrgang ist auf die Berufspraxis auf Fachwirtniveau ausgerichtet. Er baut dabei auf ein Vorwissen ähnlich dem Wissen einer Immobilienkauffrau bzw. eines Immobilienkaufmanns auf (weiterführende Informationen zum Berufsbild bietet das BIBB – Bundesinstitut für Berufsbildung). Der Lehrgang kombiniert Selbstlernunterlagen und Präsenz- oder Onlineunterricht in Ihrer Lerngruppe und basiert auf einem staatlich geprüften Fernlehrgang.
Der gtw-Lehrgang wurde durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln unter der Registriernummer 572310 zertifiziert.
Sie können einen großen Teil Ihrer Lernleistung selbst bestimmen.
Im Gegensatz zu Angeboten anderer Anbieter benötigen Sie hier nur wenige Urlaubstage!
- Der Lehrplan führt Sie sicher durch den Lehrgang. Er zeigt Ihnen bereits zu Beginn Ihre 10 Wochenendseminare am Freitagabend und Samstag, im Abstand von ca. 4-6 Wochen (je nach gewähltem Zeitmodell). Darauf folgt eine 7-tägige Blockwoche zur Prüfungsvorbereitung.
- Im Präsenz- oder Onlineseminar ergänzen und vertiefen Fachreferenten aus der Praxis die Inhalte sowie Rechtsgrundlagen und machen diese für Ihr berufliches Umfeld anwendbar.
- Aus dem Unterricht bilden sich Lerngruppen, die sich auch untereinander z. B. durch regen Austausch unterstützen und über mögliche Motivationseinbrüche während des Lehrgangs hinweghelfen.
- Durch die Kombination aus Präsenz- oder Onlineseminar und Fernlehre kann die Kursdauer nahezu halbiert werden. Das heißt für Sie, dass Ihre zweifellos hohe Anstrengung einen überschaubaren Zeitrahmen hat und damit leichter durchzustehen ist. Dies zeigen unsere über 15-jährigen Erfahrungen mit diesem Konzept.
Betreuung während des Lehrgangs:
Zu Ihrer Betreuung stehen qualifizierte Dozent/innen und Teletutor/innen mit langjähriger Berufspraxis bereit. Während der Dauer Ihres Studiums können Sie sich an den Präsenzwochenenden persönlich und zwischen den Wochenenden telefonisch oder am besten per E-Mail an diese wenden. In den Studienheften sind Aufgaben enthalten, deren Lösungen Sie an Ihre Teletutorin / Ihren Teletutor einsenden (Einsendeaufgaben). Diese erhalten Sie mit den entsprechenden Korrekturhinweisen zurück und können so Ihr Wissen überprüfen und vertiefen.
Die Inhalte im Detail
Der Kombinationslehrgang orientiert sich am Rahmenstoffplan der Ausbildungsverordnung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK).
Er vermittelt die Inhalte der nachfolgenden sechs Handlungsbereiche:
1. Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft (Handlungsbereich RIW)
- Die Immobilienbranche im nationalen und europäischen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem
- Spezielle Politikfelder, insbesondere Infrastrukturpolitik, Energie- und Umweltpolitik, Wettbewerbs- und Verbraucherschutzpolitik, auch im europäischen Zusammenhang
- Rahmenbedingungen der Kapitalmärkte
- Steuern und Abgaben in der Immobilienwirtschaft
2. Unternehmenssteuerung und Kontrolle (Handlungsbereich USK)
- Organisation, Rechtsformen und betriebswirtschaftliche Funktionen, auch unter Berücksichtigung regionaler Bedingungen
- Unternehmensfinanzierung, Investitions-, Liquiditäts- und Rentabilitätsplanung und -rechnung
- Portfoliomethoden
- Budgetierung, Wirtschaftspläne
- Unternehmensbezogene Steuern
- Bilanzierung und Bewertung nach handelsrechtlichen Vorschriften sowie Grundlagen der internationalen Rechnungslegungsvorschriften
- Interne Unternehmensrechnung sowie Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
- Planungs- und Kontrollinstrumente
3. Personal, Arbeitsorganisation und Qualifizierung (Handlungsbereich PAQ)
- Unternehmensleitbilder, Personalstrukturen, Kompetenzprofile
- Personalbedarfs-, Personaleinsatz- und Personalkostenplanung
- Personalauswahl, Begründung und Beendigung von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen
- Zeit- und Selbstmanagement
- Mitarbeiterförderung, -entwicklung und -motivation
- Planung und Organisation von Qualifizierungsmaßnahmen
- Förderung von Lernprozessen, methodische und didaktische Aspekte
- Moderations-, Präsentations- und Gesprächstechniken
4. Immobilienbewirtschaftung (Handlungsbereich IMB)
- Rechtliche Besonderheiten bei Gestaltung, Auslegung und Beendigung von Mietverträgen mit privaten und gewerblichen Kunden
- Rechtliche Besonderheiten der Wohnungseigentumsverwaltung
- Organisation und Überwachung von Serviceleistungen
- Instandhaltung und Modernisierung, auch unter Beachtung bautypischer Gegebenheiten
- Forderungsmanagement
- Konflikt-, Beschwerde- und Sozialmanagement im Rahmen spezifischer Zielgruppen- und Wohnkonzepte
- Optimierung von Bewirtschaftungskosten
- Entwicklung und Optimierung von Bestandsimmobilien unter Berücksichtigung des Produktlebenszyklus
5. Bauprojektmanagement (Handlungsbereich BPM)
- Projektmanagementmethoden
- Regionale Projektbedingungen
- Stadt- und Raumplanungskonzepte
- Baurechtliche Vorprüfungen
- Objektfinanzierung und Förderprogramme, Objektrentabilitäts- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Ausschreibungen, Submissionen, Vertragsbedingungen und Vertragsstörungen bei Bauleistungen
- Abnahme und Abrechnung von Bauleistungen
- Überführung von Bauprojekten in die Immobilienbewirtschaftung
6. Marktorientierung und Vertrieb, Maklertätigkeit (Handlungsbereich MVM)
- An- und Verkauf von Immobilien
- Immobilienbewertung und Marktpreisbildung
- Kundenakquise und -bindung
- Gestaltung und Erschließung von Marktsegmenten
- Rechtliche Besonderheiten der Maklertätigkeit
Sowohl Lehrgangsinhalt, als auch Ausrichtung entsprechen voll und ganz den Rechtsgrundlagen der Berufsverordnung.
Der Lehrgang behandelt viele Themen aus dem Katalog des § 15b MaBV Anlage 1A+1B und geht weit über die anrechenbaren 20 Zeitstunden Weiterbildungspflicht für Immobilienmakler/innen und Wohnungsverwalter/innen gemäß § 34c GewO hinaus. Aufgrund der unterrichteten Inhalte des Lehrgangs sind Sie bis zu drei Jahren nach Abschluss Ihres Lehrgangs von der Weiterbildungspflicht gem. § 34c GewO befreit.
Und: Sofern Sie den IHK-Externenabschluss erfolgreich bestehen, entfällt für Sie außerdem – sofern Sie in der WEG-Verwaltung tätig sind – die Notwendigkeit die seit 2020 eingeführte Sachkundeprüfung zum Zertifizierten Verwalter abzulegen; Immobilienfachwirt/innen (IHK) sind den Zertifizierten Verwaltern rechtlich gleichgestellt.
Die gtw bietet Ihnen hier ein Merkblatt zur Gewerbezulassung für Immobilienmakler/innen und Verwalter/innen an.
Zulassung zur IHK-Externenprüfung:
Ihre Aufnahme in den Lehrgang besprechen wir gern im Vorfeld persönlich mit Ihnen. Der Lehrgang setzt erste professionelle Berufspraxis in der Immobilienwirtschaft voraus. Sofort zugelassen werden Sie daher als Immobilienkaufmann (IHK) oder Immobilienkauffrau (IHK) oder wenn Sie eine Ausbildung zum Kaufmann der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft durchlaufen haben.
Zwei Abschlüsse sind möglich:
Am Kursende sind zwei Abschlussprüfungen möglich, die institutseigene Prüfung zum/zur Geprüften Immobilienfachwirt/in (gtw) und die IHK-Prüfung zum/zur Geprüften Immobilienfachwirt/in IHK. Die meisten Absolvent/innen legen beide Prüfungen ab und nutzen so doppelte Erfolgschancen. An unserer Bildungsträgerprüfung können Sie teilnehmen, wenn Sie die zu bearbeitenden Aufgaben im Fernkurs erfolgreich bewältigen.
Die Zulassung zum Abschluss bei der Handelskammer hängt von Ihrer Ausbildung und von Ihrer Berufserfahrung in der Immobilienwirtschaft ab. Wenn Sie wünschen, dann klären wir dies mit Ihnen bereits vor Ihrer Anmeldung zu dieser Weiterbildung. Zur Zertifikatsprüfung „Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in (gtw)“ dürfen nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme antreten:
- Personen, die eine einschlägige Berufsausbildung in der Immobilienbranche durchlaufen haben, z. B. Kauffrau/-mann in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) bzw. Immobilienkauffrau/-mann (IHK) oder
- Personen, die über eine gleichwertige kaufmännische oder verwaltende Fachausbildung verfügen, z. B. als Bank-, Industrie- oder Einzelhandelskauffrau/-kaufmann und mindestens ein Jahr in der Immobilienbranche berufstätig sind oder
- Personen ohne kaufmännischen Berufsabschluss, aber mit mehrjähriger nachweisbarer kaufmännischer Berufspraxis in der Immobilienbranche, z. B. tätige Makler/in oder Verwalter/in, auch privater Immobilienvermögen, weiterhin auch Hochschulabsolvent/in der Betriebs-, Volkswirtschaft, Jura, Architektur, Bauingenieurwesen usw. nach Beratung und Prüfung durch die gtw.
Zum Abschluss „Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in (IHK)“
gelten die Zulassungsvoraussetzungen der IHK. Es gilt die Prüfungs- und Weiterbildungsverordnung von 2008 (siehe auch rechts bei Downloads). Hier haben wir die Bestimmungen erläutert:
- Die dort geforderte Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Immobilienfachwirtes bzw. einer Immobilienfachwirtin haben.
- Alle Zeitspannen gelten für den Zeitpunkt der Prüfung und nicht für den Beginn Ihrer Weiterbildung. Das heißt, dass Sie zum Anfang des Lehrganges die Zulassungsforderungen um mindestens 1 Jahr verkürzt betrachten können!
Wenn Ihr Ziel die IHK-Prüfung im Herbst (üblicherweise im Oktober) ist, sollten Sie frühzeitig im Rahmen einer Bewerbung bei der zuständigen Handelskammer klären, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen – die Anmeldung muss für die Teilnahme an der Herbstprüfung (meist im Oktober) spätestens bis 31. Juli desselben Jahres erfolgen; bei Teilnahme an der Frühjahrsprüfung (meist im März) ist der Anmeldeschluss am 31.12. des Vorjahres.
Das Anmeldeverfahren bei der IHK erfolgt in zwei Stufen:
- Die Bewerbung zur Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen – falls diese positiv ausfällt – erfolgt im zweiten Schritt
- die Anmeldung zur Prüfung
Sollten Sie an der Frühjahrsprüfung (üblicherweise im März) teilnehmen wollen, müssen Sie sich bis spätestens 31. Dezember des Vorjahres bei der IHK zur Prüfung anmelden. Sie können sich bei der Münchner Industrie- und Handelskammer bewerben, wenn die IHK an Ihrem Wohn- oder Arbeitsort die Prüfung nicht anbietet. Für weitere Informationen, nötige Grundlagen und Fristen, wie und wann Sie sich spätestens bei der IHK bewerben, halten wir Merkblätter für Sie bereit (siehe Downloads auf der rechten Seite), so dass Sie die Formulare der IHK leichter finden können. Wir beraten Sie über Ihre Chancen, von der IHK zugelassen zu werden. Diese Beratung ist unser Service und kostenfrei und unverbindlich. Wenn Sie sich über Ihre Zugangsvoraussetzungen unklar sind, dann fragen Sie uns einfach.
Ihr Zertifikat
Wenn Sie die interne schriftliche Weiterbildungsprüfung erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten Sie Ihr Zertifikat zum/zur „Geprüfte/n Immobilienfachwirt/in (gtw) und zusätzlich ein Zeugnis über die erbrachten Prüfungsleistungen. Für Absolvent/innen, die eine selbstständige professionelle Immobilientätigkeit anstreben, ist der Abschluss des Lehrganges eine gute fachliche Vorbereitung auf das seit 01.08.2018 wirksame Gesetz zur Einführung einer Berufzulassungsregelung für gewerbliche Immobilienmakler/innen und Wohnimmobilienverwalter/innen. Die Qualität des Lehrgangs ist in der süddeutschen Immobilienbranche vielfach bekannt und wird durch einen langjährig sehr guten IHK-Erfolg untermauert. Bereits Ihr gtw-Zertifikat eröffnet Ihnen den Zugang zum Hochschulstudium Immobilienökonom/in – bspw. beim renommierten Bildungszentrum DIA in Freiburg.
Wenn Sie zusätzlich das öffentlich-rechtliche Zertifikat der Handelskammer erreicht haben, eröffnet dies weitere Zugangsmöglichkeiten zu Studiengängen wie z. B. Bachelor of Business Administration (BBA) oder Bachelor of Arts in Real Estate beim EBZ, die Sie mit Stufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) erreichen können. Sie erzielen mit dem IHK-Zertifikat einen Aufschub von drei Jahren bezüglich Ihrer Weiterbildungspflicht als Wohnimmobilienverwalter/in oder als Immobilienmakler/in (zulassungspflichtige Gewerbe gem. § 34c GewO).
Darüber hinaus bietet die Euro-FH, Deutschlands bekannteste private Fernhochschule, allen gtw-Absolvent/innen höchst flexible Bachelor- und Masterstudiengänge zu Sonderkonditionen an.
Die Investition
Der Abschluss zum/zur Geprüften Immobilienfachwirt/in (IHK) wird stark gefördert.
Nutzen auch Sie diese Chance!
Rechenbeispiel mit Aufstiegs-BAFöG und / oder Meisterbonus*:
(teilweise abhängig von individuellen Voraussetzungen)
gtw-Lehrgangsgebühr | 3.880,- € |
zzgl. IHK-Prüfungsgebühr (direkt an IHK zu entrichten) | + 600,- € |
Gesamtkosten | = 4.480,- € |
abzgl. Aufstiegs-BAföG – 50 % Zuschuss zu Gesamtkosten | – 2.240,- € |
Restbetrag als zinsgünstiges KfW-Darlehen | = 2.240,- € |
abzgl. 50 % des KfW-Darlehens (bei bestandener IHK-Prüfung) | – 1.120,- € |
Gesamtinvestion (verbleibender Eigenanteil) | = 1.120,- € |
zzgl. Meisterbonus* (bei bestandener IHK-Prüfung – erhöht rückwirkend zum 01.01.2023) | + 3.000,- € |
Ihr Bonus | = 1.880,- € |
* nur bei Wohnsitz oder Beschäftigungsort in Bayern |
Lehrgangsgebühr
Die Lehrgangsgebühr beträgt 3.880,- €. Sie enthält alle Leistungen unserer Akademie für Unterlagen Ihres Fernkurses, die ergänzenden Lernmittel für die Online- oder Präsenzseminare sowie die Unterstützung durch die Teletutor/innen und die Korrektur der Einsendeaufgaben. Diese Weiterbildung ist, da sie auf einen öffentlich-rechtlichen Abschluss vorbereitet, von der Mehrwertsteuer befreit. Für Ihre Einsendungen oder Anfragen fallen keine weiteren Kosten an.
Für die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung zum/zur „Geprüften Immobilienfachwirt/in (gtw)“ wird eine Gebühr von 250,- € (MwSt.-frei) erhoben. In dieser Gebühr ist die Ausfertigung des Zertifikates bei bestandener Prüfung bereits enthalten. Die Lehrgangsgebühren werden in 10 bzw. 15 bequemen Monatsraten per Lastschrift eingezogen.
Wenn die prüfende IHK außerhalb Ihres Wohnbereiches liegt, dann berücksichtigen Sie bitte Reiseaufwendungen für die Blockwoche und für die Prüfungen am Ort der prüfenden IHK. An diesem Prüfungsworkshop nehmen Sie auch dann teil, wenn Sie die Lehrgangsabschluss-Prüfung ablegen möchten, nicht aber die IHK-Prüfung, oder wenn Sie planen, diese zu einem späteren Zeitpunkt abzulegen. Für die IHK-Externenprüfung erhebt die IHK eine separate Gebühr von derzeit 600,- €. Die Prüfungsgebühr ist von Ihnen direkt an die IHK zu entrichten.
Seit 2019 bietet die IHK zwei Mal jährlich einen Prüfungstermin an – im Frühjahr (schriftlicher Teil im März) und im Herbst (schriftlicher Teil im Oktober). Die Termine für die schriftliche IHK-Prüfung, die an zwei aufeinanderfolgenden Tagen bundesweit stattfindet, werden bei der IHK üblicherweise mindestens drei Jahre im Voraus bekannt gegeben. Die Prüfung ist bundesweit einheitlich, d. h., dass Sie – egal, an welcher IHK im Bundesgebiet Sie sich angemeldet haben – dieselbe Prüfung an denselben zwei aufeinanderfolgenden Tagen ablegen wie alle anderen Prüflinge im Bundesgebiet auch.
Förderoptionen
Meisterbonus: Die Landesregierung Bayern hat mit dem „Meisterbonus“ einen zusätzlichen Anreiz geschaffen, sich beruflich weiterzubilden. Bei bestandener IHK-Prüfung erhält jede/r Prüfungsabsolvent/in mit Wohnsitz oder Beschäftigungsort in Bayern ab 01.01.2023 einen satten Bonus in Höhe von 3.000,- €. Der Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung ist mit dem Aufstiegs-BAföG kombinierbar, so dass erfolgreiche Absolvent/innen der IHK-Prüfung sogar mit einem finanziellen Plus ihre berufliche Weiterbildung abschließen können.
Steuerermäßigung: Weiterbildungskosten sind in gewissen Grenzen steuerlich abzugsfähig. Bitte fragen Sie dazu Ihre/n Steuerberater/in oder Ihre/n Sachbearbeiter/in beim Finanzamt.
Bildungsgutschein: Wenn Sie mit dieser Fachwirtweiterbildung eine Berufsausbildung nachholen oder ersetzen, dann kann eine 100 %-ige Förderung durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter für Sie möglich sein. Bitte wenden Sie sich dazu an Ihre/n Arbeitsberater/in oder -Vermittler/in. Wenn Sie Aussicht auf einen Bildungsgutschein gem. SGBII/III haben, fordern Sie von uns das zugehörige separate Anmeldeformular an.
Die gtw Weiterbildung GmbH ist nach dem AZAV-Standard im Qualitätsmanagement vom TÜV-Süd geprüft und zugelassen. Die AZAV-Zertifizierung garantiert, dass Sie in den Lehrgängen zum/zur Geprüften Immobilienfachwirt/in (gtw|IHK) und zum/zur Geprüften Immobilienverwalter/in (EBZ|gtw|VDIV Deutschland) mit einem Bildungsgutschein zu 100 % gefördert werden können. Es gelten Sonderkonditionen. Die Maßnahmennummer teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit.
Aufstiegs-BAföG: Die Förderung deckt bis zu 75 % der Lehrgangskosten und IHK-Prüfungsgebühren ab. Das Aufstiegs-BAföG setzt sich aus einem alters- und einkommensunabhängigen Zuschuss in Höhe von 50 % sowie einem zinsgünstigen Darlehen der KfW zusammen. Die Beispielrechnung oben verdeutlicht das Sparpotenzial. Der Antrag auf Aufstiegs-BAFöG ist zu stellen beim für Sie zuständigen Landratsamt oder Ihrer Kreisverwaltung.
Reha-Förderung: Als Reha-Maßnahme kann diese Fortbildung von der Deutschen Rentenversicherung Bund (vormals: BfA, Bundesversicherungsanstalt für Angestellte) gefördert werden. Auskünfte erteilt Ihre zuständige Rentenversicherung.
Bildungsurlaub: Unser Bildungsinstitut besitzt für Arbeitnehmer/innen aus NRW den Förderstatus als anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung. Damit besteht Anspruch auf Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG). Für Teilnehmer/innen, die in Bundesländern mit Bildungsurlaubsregelung wohnen, kann vor dem Lehrgang Bildungsurlaub beantragt werden. Sie sehen, es sind vielfältige Möglichkeiten, wie Sie mit Hilfe dieses Lehrganges Ihre berufliche Zukunft stabilisieren und verbessern können.
Begabtenförderung für junge Talentierte bis 24: Wenn Sie Ihr 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, und z. B. Ihren Berufsabschluss mit mindestens 87 Punkten oder besser als „gut“ abgeschlossen haben, können Sie für Ihre weitere berufliche Qualifizierung ein Weiterbildungsstipendium der SSB Stiftung erhalten. Alle Bewerbungsbedingungen finden Sie auf dieser Website der SSB Stiftung.
Teilnehmer/innenstimmen und Erfahrungsberichte*:
Ab sofort darf man mich auch „Geprüfte Immobilienfachwirtin (IHK)“ nennen! Just gestern habe ich die geschriebenen Klausuren bei der IHK Berlin um den mündlichen Prüfungsteil ergänzt und kann mein fachliches Know-how rund um die Immobilienwirtschaft fortan mit einem entsprechenden Zertifikat untermauern. Ich danke allen Gefährt:innen und Dozent:innen, die mit mir gemeinsam in den letzten 16 Monaten die berufsbegleitende Weiterbildung bei der gtw in München bestritten haben – es war eine spannende Zeit (und ich kann diesen Bildungsträger sehr empfehlen). Ich freue mich auf eine kleine Erholungspause und dann geht es weiter mit Volldampf voraus! Teilnehmer/in IMFW22-1o
Ich fand den Lehrgang grundsätzlich sehr gut organisiert und vor allem die schnelle Rückmeldung bei Fragen war super. Die Rückmeldung erfolgte immer am gleichen Tag, manchmal nur Minuten später. Die Online-Termine zwischendurch waren perfekt, um am Ball zu bleiben und auch selbst zu merken, wann man mehr machen muss und wann man im Zeitplan ist. Sehr gut finde ich auch, dass die Präsenzwoche bereits Ende November war und da dann der Stoff durch war und man sich aufs reine Lernen konzentrieren kann. Teilnehmer/in IMFW22-1o
Gute Organisation – gute Dozenten. Teilnehmer/in IMFW22-1o
Die Organisation war durchgehend top! Vielen Dank für die Unterstützung, sehr zügige Beantwortung von Fragen und die sehr gute vorausschauende Organisation. Die Betreuung durch die gtw war durchweg positiv. Alles war sehr gut organisiert. Informationen zur Blockwoche, Prüfung etc. wurden sehr weit im Voraus versendet. Somit kann man für sich selbst sehr gut planen. Sehr zügige Beantwortung von Mails und Fragen, meist innerhalb von ein paar Stunden. Teilnehmer/in IMFW22-1o
Den Lehrgang habe ich gemacht, um meinen Wissensstand in der Immobilienwirtschaft aufzufrischen und mich beruflich weiterentwickeln zu können. Den Onlinelehrgang bei der GTW kann ich sehr empfehlen. Die Blockwoche zur Prüfungsvorbereitung ist sehr nützlich. Teilnehmer/in IMFW21-4o
Der Lehrgang hat mir geholfen, die Zusammenhänge der Immobilienwirtschaft noch besser zu verstehen und die Verbindungen der einzelnen Bereiche verknüpfen zu können. Dadurch habe ich neue Ideen bekommen, welche vielfältigen Jobmöglichkeiten der Bereich rund um die Immobilienwirtschaft bereithält. Teilnehmer/in IMFW21-4o
Sehr professionell – jederzeit erreichbare und kompetente Ansprechpartner, sehr gute Versorgung während der Schulungen, keinerlei technische Probleme bei der Schulung. Teamplace-Plattform hat zusätzlich alle Infos auch zu aktuellen Themen der Immobilienwirtschaft enthalten. War rundum eine gut investierte Zeit. Teilnehmer/in, IMFW21-2p
Das Studium ist sehr zu empfehlen – kurze Dauer, sehr umfangreiche Informationen, gute Organisation und gute Atmosphäre. Selbstdisziplin (da es ein Fernstudium ist) ist sehr wichtig (zeitiges Starten mit IHK-Prüfungen, um Defizite festzustellen). Es wird dir der Immobilienfachwirt nicht geschenkt … Teilnehmer/in, IMFW21-2p
Ich empfehle, den Immobilienfachwirt bei der gtw zu absolvieren, da auch immer Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Teilnehmer/in, IMFW21-2p
Die Mitarbeiter der gtw haben sich jederzeit um uns gekümmert. Man konnte mit Anliegen immer auf sie zukommen und wenn etwas nicht sofort gelöst / beantwortet werden konnte, hat man im Nachgang eine Info erhalten. Teilnehmer/in IMFW21-2p
Den Lehrgang zur Immobilienfachwirtin (gtw) habe ich für mich persönlich gemacht, da ich mein Wissen in der Immobilienwirtschaft erweitern wollte und mich damit beruflich weiterentwickeln kann. Ich habe den Lehrgang bei der gtw gemacht, da die Seminare am Wochenende für mich persönlich am besten gepasst haben und die Betreuung bei der gtw optimal ist. Um den Immobilienfachwirt zu meistern, ist es sinnvoll, kontinuierlich dabei zu sein, während den Seminaren mitzuarbeiten und regelmäßig die Arbeiten zu erledigen. Somit bleibt mehr Zeit für die Prüfungsvorbereitung. Teilnehmer/in, IMFW21-2p
An dieser Stelle auch nochmal ein großes Dankeschön für alles!! Alles Gute für die Zukunft wünsche ich dem gesamten GTW-Team! Teilnehmer/in IMFW21-2p
Die Ausbildung ist umfangreicher als gedacht. Die Dozenten vermitteln jedoch den Lehrstoff sehr gut, so dass man auch mit einem guten Gefühl in die Prüfung geht. Vielen Dank dafür! Teilnehmer/in, IMFW21-3p
[…] Motivation zur Fachwirt-Ausbildung und IHK-Prüfung war u. a. die anstehende Zertifizierungspflicht für WEG-Verwalter. Ich kann jedem / jeder Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau nur empfehlen, die Immobilienfachwirtausbildung und -prüfung zu absolvieren: je jünger man ist, umso leichter fällt das Lernen und man kann dann für eine Lange Zeit seines Berufslebens die Früchte ernten […] B. Jüttner, IMFW21-1
Als Quereinsteigerin wollte ich mir endlich fachliche Grundlagen der Immobilienwirtschaft aneignen. Die Kombination aus Selbststudium und Präsenz (am Wochenende) neben dem Beruf war dafür optimal. Der Anspruch war hoch und man muss sich wirklich auch Zeit nehmen und sich mit den Themen auseinandersetzen, um am Ball bleiben zu können. Besonders hervorzuheben sind die super Dozenten und insbesondere die Blockwoche für die Prüfungsvorbereitung. Auch die vielen Tipps und wirklich sehr gute Hilfe bei der Vorbereitung im Hinblick auf die IHK-Prüfiung waren Gold wert! Ich fühle mich nun fit und gestärkt in der Zusammenarbeit mit anderen Immobilienprofis und kann die gtw wirklich weiterempfehlen. B. Bellante, IMFW20-4
Der Abschluss dieses Lehrgangs ist im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 6 zugeordnet. Man konnte den Lehrgang nebst Beruf und Familie gut abschließen. Gute Organisation. Empfehlenswert! G. Gapsevicius, IMFW20-4
* Bewertungen auf unserer Website stammen ausschließlich von den Teilnehmer/innen aus unseren Seminaren und Lehrgängen, die diese durch eine digitale Feedbackabfrage im Anschluss an die Lehrveranstaltungen abgeben können. Zu dieser digitalen Plattform gewähren wir den Teilnehmer/innen exklusiv Zugang über ihre persönliche E-Mailadresse. Die anonymisierten Bewertungen können von der gtw Weiterbildung GmbH nachgewiesen werden.
Viele Bewertungen über den Lehrgang finden Sie bei uns in den Teilnehmerstimmen und auch bei Fernstudiumcheck.
Starttermine 4 x jährlich
Wenn Sie sich für diese Weiterbildung interessieren, senden wir Ihnen die Anmeldeunterlagen und Termindetails gerne zu. Lehrgänge starten mit ergänzenden Lehrveranstaltungen in Präsenz in München oder als interaktiver Live-Stream via Zoom 4 x jährlich – etwa einmal je Quartal.
Den nächsten Starttermin finden Sie auch in der Gesamtliste Termine.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Sabrina Glasbrenner Standortleiterin |
Kontaktieren Sie uns:
Die ausführliche Lehrgangsbeschreibung (.pdf) können Sie hier herunterladen. |
Lehrgangsstart:
24.08.2023 |
19.10.2023 (online) |