Aktuelle Rechtsprechung im WEG-Recht
Pragmatisch und alltagstauglich erläutert – die wichtigsten richterlichen Entscheidungen
Intensivseminar (online)
Nächster buchbarer Termin: 13.11.2023
Aktuelle richterliche Entscheidungen im WEG-Recht – optimiert für eine zielgerichtete, pragmatische Umsetzung
Das Kompaktseminar ist praxisnah und pragmatisch aufgebaut – aus der Sicht eines Verwalters für WEG-Verwalter/innen, WEG-Beiräte und Makler/innen.
Die Inhalte werden in verständlicher Sprache vermittelt.
Das Seminar im Überblick:
- für WEG-Verwalter/innen; WEG-Beirät/innen und Makler/innen
- Onlineintensivseminar am Nachmittag
- 495,80 € zzgl. gesetzl. MwSt. (= 590,- €)
- Aktuelle BGH-Rechtsprechung, Umsetzung der elektronischen Teilnahme an Eigentümerversammlungen, gesetzliche Neuerungen (u. a. Gebäudeenergiegesetz – GEG)
- Teilnehmer/inneneindrücke zum Seminar
Mehr Details finden Sie in den weiteren Registern oder Sie fordern Informationen an.
Das Seminar ist am besten geeignet für
- WEG-Verwalter/innen,
- WEG-Beirät/innen,
- Immobilieneigentümer/innen und
- Makler/innen,
die die aktuellen Urteile zum WEG-Recht kennenlernen wollen, damit Sie die geltenden gesetzlichen Vorgaben in ihrer (Berufs-)Praxis rechtssicher anwenden können.
Andere Seminare bzw. Lehrgänge
Für Miet-Verwalter/innen: Intensivseminar „Aktuelle Rechtsprechung im Mietrecht“
Für WEG-Verwalter/innen: Onlineseminare zur Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung „Zertifierter Verwalter“
Für Wohnimmobilienverwalter/innen: 2-tägiges Seminar „Betriebskosten und Hausgeld sicher abrechnen“
Für WEG-Beirät/innen: 1-tägiger Workshop „Mieterstrom für WEG“
Aktuelle Gerichtsurteile – richtig auslegen und pragmatisch umsetzen
Gerichtliche Urteile sind eine wichtige Einflussgröße für die professionelle Verwaltung von Wohnungseigentumsgemeinschaften (WEG).
In diesem Seminar erhalten Sie relevante Informationen zur aktuellen Rechtsprechung im WEG. Die Kenntnis über die Auslegung der gesetzlichen Regelungen durch die Gerichte unterstützt Sie dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen und gibt Ihnen mehr Sicherheit in Ihrem Berufsalltag.
Miet- und WEG-Recht sind in Deutschland überwiegend Richterrecht.
Die neuesten Urteile zu kennen und zu verstehen, bedeutet
=> guten Gewissens rechtskonform arbeiten zu können,
=> Haftungsfallen zu vermeiden,
=> Zeitaufwand zu sparen, weil Doppelarbeit und Ärger vermieden wird und
=> vorausschauend zu arbeiten und infolgedessen Wettbewerbsvorteile zu erzeugen.
Das Kompaktseminar ist praxisnah und pragmatisch aufgebaut – aus der Sicht eines Verwalters für WEG-Verwalter/innen, WEG-Beirät/innen sowie Makler/innen.
Die Inhalte werden in verständlicher Sprache vermittelt.
Sie erhalten Antworten auf die nachfolgenden Fragen:
- Welche Auswirkungen, Rechtsfolgen und Konsequenzen entstehen durch die neuesten Urteile für die Praxis?
- Wie kann ich die Erkenntnisse daraus umsetzen und worauf muss ich achten?
- Wie sehen die entsprechenden Workflows und die neuen angepassten Textbausteine aus?
- Wie kann ich die Kommunikation mit Wohnungseigentümer/innen gestalten?
Ihr Nutzen
Sie erhalten
- relevante Informationen zur aktuellen Rechtsprechung im WEG-Recht und deren Auswirkungen auf die Verwaltungsprozesse.
- einen kompakten Überblick zur neu geregelten Vertretungsbefugnis der Verwalters und die Möglichkeiten bei der Umsetzung der elektronischen Teilnahme an Eigentümerversammlungen
- Kenntnis über die aktuellen Gesetzesänderungen im Bereich der Telekommunikation CO2-Lastenausgleich und HeizKV sowie den wichtigsten Grundlagen rund ums Thema E-Ladestationen
Das Seminar ist mit 3,75 Zeitstunden anrechenbar auf die Weiterbildungspflicht gemäß § 34c GewO.
Seminarinhalte:
1. Aktuelle BGH-Rechtsprechung
1.1 Kostenverteilung bei Erhaltungsmaßnahmen wirtschaftlicher Untergemeinschaften
1.2 Begründung von Sondereigentum an Sondernutzungsflächen
1.3 Verletzung der Sondereigentumssubstanz im Rahmen einer Erhaltungsmaßnahme des Gemeinschaftseigentums
1.4 Vertretungsbefugnis des Verwalters nach §§ 9a-b WEG – Möglichkeiten und Grenzen
1.5 Vorgehensweise bei E-Ladestationen
2. Die Umsetzung der elektronischen Teilnahme an der Wohnungseigentümerversammlung
2.1 Was ist bei der Zulassung und Umsetzung einer elektronischen Teilnahme zu berücksichtigen?
3. Gesetzesneuerungen und -änderungen – Grundlagen und Auswirkungen
3.1 Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Ablauf:
Das Kompaktseminar findet statt von 13:00 – 17:00 Uhr inkl. Pause.
Onlineseminar: Das Seminar findet als interaktiver Online-Live-Stream via Zoom statt.
Die Seminarunterlagen erhalten Sie kurz vor dem Seminar in digitaler Form.
Die Einwahldaten in Zoom werden Ihnen 1-2 Tage vor dem Seminartermin per E-Mail zugesandt.
Zertifikat:
Das Seminar behandelt Themen, die gemäß § 15 MaBV Anlage 1B auf Ihre Berufszulassung als Immobilienverwalter/in anerkannt werden. Die auf die Weiterbildungspflicht anrechenbaren 3,75 Zeitstunden können Sie mit dem Teilnahmezertifikat nachweisen, das Sie im Anschluss an das Seminar erhalten. Mit diesem Zertifikat können Sie die vermittelten Kenntnisse nachweisen.
Ihre Investition
495,80 € zzgl. MwSt. (= 590,- €) inkl. digitaler Seminarunterlagen und aussagekräftigem Teilnahmezertifikat.
Anmeldeschluss:
Bis spätestens eine Woche vor Seminarbeginn.
Steuerersparnis
Weiterbildungskosten – auch von Einzelseminaren – sind in gewissen Grenzen steuerlich abzugsfähig. Bitte fragen Sie dazu Ihre/n Steuerberater/in oder Ihre/n Sachbearbeiter/in beim Finanzamt.
Vergünstigung:
Treuerabatt:
Ehemalige Teilnehmer/innen unserer Seminare oder Lehrgänge erhalten einen Treuerabatt in Höhe von 5 % auf den Nettoseminarpreis.
Partnerrabatt:
Wenn Sie sich zusammen mit einer Kollegin / einem Kollegen zu einem gtw-Seminar oder gtw-Lehrgang anmelden, gewähren wir Ihnen ebenfalls 5 % Rabatt auf den Nettoseminar- bzw. Lehrgangspreis.
Rabatte können nicht kombiniert werden.
Ihr Dozent:
Michael Schumacher
Herr Schumacher ist seit 1997 Geschäftsführer der Michael Schumacher Liegenschaftsverwaltung GmbH in Nürnberg.
Neben Engagements im BVI e. V. ist er als Dozent des BFW (Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen) für die Themen Business Development, Mitarbeiterführung, Kalkulation und Marketing – speziell für Immobilienverwalter – und im Bildungszentrum Nürnberg tätig.
Bei der gtw unterrichtet er seit 2018 in Seminaren und im Lehrgang Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in (gtw|IHK) zu den Themenbereichen Immobilienbewirtschaftung, Betriebskosten- & Hausgeldabrechnung, Eigene Immobilien selbst verwalten und Aktuelle Rechtsprechung im Miet- und WEG-Recht.
Das sagen Teilnehmer/innen zum Seminar „Aktuelle Rechtsprechung im WEG-Recht:*
Für mich war das Seminar insgesamt sehr gut, es beinhaltete alle Themen, die für mich von Interesse waren und es war sehr kurzweilig. Teilnehmer:in ARWEG23-1o
Beste Schulung, war sehr hilfreich und nah an den Teilnehmern. Fragen und Belange sind besprochen worden. Teilnehmer:in ARWEG23-1o
Mir gefällt die Art zu schulen von Herrn Schumacher, daher kann alles so bleiben. Teilnehmer:in ARWEG23-1o
Lobenswerte Schulung 🙂 inkl. Abwicklung 🙂 Teilnehmer:in ARWEG23-1o
Am Anfang der Schulung gab es eine 20 Minuten Vorstellungsrunde der Teilnehmer. Das geht gar nicht. Wenn es heißt 13 Uhr Beginn der Schulung, dann erwarte ich eine kurze Begrüßung des Dozenten und dann rein in die Themen. Damit der Dozent weiß, mit wem er es zu tun hat, könnten die Teilnehmer im Vorfeld diese Infos (beruflicher Werdegang) über die Anmeldung bereits bekannt geben. Auch waren manche Mikros der Teilnehmer (zwei Teilnehmer) so schlecht, dass diese fast nicht verständlich waren in der Diskussion. Die beeinträchtigt natürlich die Qualität der Schulung, wenn manche Fragen oder Sachverhalte erst gar nicht verstanden werden konnten. Teilnehmer:in ARWEG23-1o
* Bewertungen auf unserer Website stammen ausschließlich von den Teilnehmer/innen aus unseren Seminaren und Lehrgängen, die diese durch eine digitale Feedbackabfrage im Anschluss an die Lehrveranstaltungen abgeben können. Zu dieser digitalen Plattform gewähren wir den Teilnehmer/innen exklusiv Zugang über ihre persönliche E-Mailadresse. Die anonymisierten Bewertungen können von der gtw Weiterbildung GmbH nachgewiesen werden.
Weitere Teilnehmerbewertungen über die gtw finden Sie hier unter Teilnehmerstimmen.
Ich freue mich auf Ihre Fragen
Ihre Susanne Reitmayer, Schulungssekretärin |
Kontaktieren Sie mich:
Die ausführliche Seminarbeschreibung (.pdf) können Sie hier herunterladen. |