Die eigene Immobilie selbst verwalten
Alles, was Sie zur privaten Vermietung und Verwaltung von Eigentumswohnungen und Wohngebäuden brauchen.
Kompaktseminar: interaktives Onlineseminar via Zoom
Nächster buchbarer Termin: 12./13. Juli 2023
Sie möchten mehr über eine sinnvolle Verwaltung Ihrer Immobilien, Wohnung(en) oder Ihres Mietshauses wissen und Ihre eigenen Immobilien erfolgreich verwalten. Im Seminar bekommen Sie einen sehr guten und fundierten Überblick über alle notwendigen Gesetze und Vorschriften. Sie lernen, wie Sie richtig vermieten, abrechnen und den Wert Ihrer Immobilien erhalten.
Das Seminar im Überblick:
- gezielt für private Eigentümer/innen und Vermieter/innen
- 2 Tage interaktives Onlineseminar via Zoom
- mit vielen Fallbeispielen und Checklisten
- 647,06 € zzgl. MwSt. (= 770,00 €)
- Themen: Mietrecht, Mieterauswahl, Mietvertrag, Verwaltung, Versicherungen, Betriebskostenabrechnung, Heizkostenabrechnung, Sonderfälle
- Teilnehmer/inneneindrücke zum Seminar
Mehr Details finden Sie in den weiteren Registern oder Sie fordern Informationen an.
Das Seminar ist am besten geeignet für
- (künftige) Eigentümer/innen von Wohnungen und Häusern,
- Vermieter/innen von Mietwohnungen oder
- für Quereinsteiger/innen in der Immobilienverwaltung, die in die Thematik „hineinschnuppern“ wollen.
Andere Seminare bzw. Lehrgänge
Für Vermieter/innen von Gewerbeflächen: Seminar „Betriebskosten und Hausgeld sicher abrechnen“
Für Mitarbeiter/innen in Immobilienverwaltungen: Lehrgang zum „Geprüfte/n Immobilienverwalter/in (EBZ/gtw/VDIV Deutschland)“
Herausforderung Immobilienverwaltung
Die eigene Immobilie stellt einen erheblichen Wert und hohen Anteil am Vermögen einer Person oder einer Familie dar. Der Erwerb von Immobilien wurde nahezu immer hart erarbeitet und oft haben Generationen daran mitgewirkt. Nun ist es die Aufgabe, dieses Vermögen zu pflegen, dass es zumindest gut erhalten wird und am besten noch an Wert gewinnt. Wohnungen gut zu vermieten, ist dazu ein wesentlicher Beitrag. Auf der anderen Seite ist die Vermietung durch vielfältige gesellschaftliche Einflüsse, konjunkturelle Veränderungen und vor allem durch immer neue gesetzliche Regelungen in den letzten Jahren nicht einfacher geworden. Profiverwalter/innen helfen dabei, doch möchten viele Eigentümer/innen mehr wissen, um selbst überprüfen zu können, ob die Profis alles in ihrem Sinne regeln, oder sie wollen die Selbstverwaltung der eigenen vermieteten Wohnungen gleich selbst in die Hand nehmen. Als Grundlage dazu dient dieses Onlineseminar.
Seminarziel
Das Seminar vermittelt Ihnen einen Überblick über alle wichtigen Themen, die Sie als Verwalter/in Ihrer Wohnungen benötigen. Sie können eine evtl. beauftragte Hausverwaltung überwachen und sind kompetenter Gesprächspartner/in, da Sie die nötigen Fachbegriffe verstehen und richtig einsetzen können. Sie können ihre Wohnungen in über 90 % der Fälle selbst verwalten, d. h., Sie können eigenen Immobilienbestand erfolgreich verwalten. Falls Sie mit Spezialfällen in der Mietverwaltung zu tun haben, gewinnen Sie Sicherheit, um sich genau die Hilfe zu holen, die Sie für Ihre Eigenverwaltung brauchen. Damit sind Sie in der Lage, die Aufgaben rund um die Hausverwaltung besser in den Griff zu bekommen.
Ihr Nutzen
Wenn Sie in einem kompakten Seminar
- die rechtlichen Möglichkeiten kluger Privatvermieter/innen erfahren wollen,
- dieses Wissen aus erster Hand von Immobilienpraktiker/innen und
- ein Zertifikat von einem Fachinstitut der Immobilienwirtschaft erhalten wollen,
dann sind Sie in diesem Seminar richtig!
Das Seminar ist mit bis zu 13,5 Zeitstunden anrechenbar auf die Weiterbildungspflicht gemäß § 34c GewO.
Bitte beachten Sie:
Das Seminar findet nur als interaktives Onlineseminar via Zoom statt und ist auf maximal 16 Teilnehmer/innen begrenzt.
Seminarinhalte
Das Seminar bietet sehr umfangreiche Inhalte, die im Seminar erläutert werden und die Sie in einem ausführlichen Seminarskript zum späteren Nachschlagen erhalten.
(1) Rechtsgrundlagen Mietrecht
- Die Unterschiede im Mietrecht Wohnraum und Gewerberaum im Überblick
- Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern, Haftung
(2) Vermietung von Immobilien
- Vermietungskonzept erstellen und umsetzen
- Mietpreisbildung und Mietpreisbremse
- Pro und Contra Maklereinsatz oder Beauftragung der Wohnraumvermittlung, z. B. durch IVD – Makler, IHK-zugelassene Wohnimmobilienverwalter/innen
- Mieterauswahl und Überprüfen der Mietinteressenten
- AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz)
- Wohnungsgeberbestätigung
(3) Verwaltung von Mietverhältnissen
- Mietvertrag aufsetzen oder Bestandsverträge überprüfen
- Widerruf des Mietvertrags
- Bruttowarmmieten umstellen
- Mieterhöhungen durchführen: bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete, Staffelmiete, Indexklausel, Modernisierungsmieterhöhung
- Mietminderungen begegnen
- Kündigungen: Ordentliche Kündigung, Außerordentliche fristlose Kündigung
- Räumungsklagen und Vermieterpfandrecht
- Übergabe, Schönheitsreparaturen
- Energieausweis
- Hausordnung, Hausmeister
(4) Versicherungen und Schadenmeldung
- Wohngebäudeversicherung, Elementarschadenversicherung
- Haftpflichtversicherungen
- Rechtsschutzversicherungen
- Versicherungen für den Mieter
- Schadenmeldungen
(5) Grundlagen der Betriebskostenabrechnung
- Benötigte Unterlagen
- Erstellung einer Betriebskostenabrechnung
- Aufbau, Inhalte und Form, Fristen
- Abrechnungsprinzipien, Abgrenzungsbuchung
- Leistungsprinzip, Zu- und Abflussprinzip
(6) Grundlagen der Heizkostenabrechnung
- Gesamtkostenaufstellung erstellen, Leerstände, Nutzerliste
- Zusammenarbeit mit externen Heizkostenabrechnungsunternehmen der Heizkostenverteilerschlüssel
- Heizungsablesung: Erfassung und Messung mit Eichpflicht, Schätzverfahren
- Nachvollziehen einer Heizkostenabrechnung
(7) Erstellung der Betriebskostenabrechnung im Detail
- Betriebskosten gem. § 2 Betriebskostenverordnung (BetrKV)
- Besonderheiten der Betriebskostenumlage bei gewerblicher Vermietung
- Kontenplan und Buchen der Belege, Einsichtnahme durch den Mieter
- § 35a Einkommensteuergesetz
- Vorgehen bei Bruttokaltmieten, Betriebskostenpauschalen oder Sondervereinbarungen
- Vorgehensweise und Anpassen der Betriebskostenvorauszahlung
- Betriebskostenpauschale
- Bruttokaltmiete
(8) Sonderfälle
- Betriebskostenabrechnung auf Grundlage einer WEG-Hausgeldabrechnung (Besonderheit USt.-Ausweis bei Gewerbe)
- Betriebskostenabrechnung für Ein- und Zweifamilienhäuser
Ablauf:
- Tag 1: 09:00 – 17:00 Uhr
- Tag 2: 09:00 – 17:00 Uhr
inkl. Pausenzeiten – als interaktiver Live-Stream via Zoom.
Die digitalen Teilnehmerunterlagen (enthält ein ausführliches Seminarskript zum späteren Nachlesen) erhalten Sie 1-2 Tage vor dem Onlineseminar zum Download via WeTransfer.
Technische Voraussetzungen:
Zur Teilnahme am interaktiven Online-Live-Stream via Zoom benötigen Sie ein aktualisiertes Betriebssystem, einen funktionsfähigen, aktualisierten Internetbrowser, eine Kamera (ggf. Webcam) sowie ein Mikrofon. Eine spezielle Software benötigen Sie dagegen nicht. Wir führen unsere Onlineseminare mit dem Videokonferenztool Zoom durch. Der Live-Stream wird aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht aufgezeichnet.
Da der Onlineunterricht als interaktiver Livestream mit einem Videokonferenztool konzipiert ist, sind eine aktivierte Kamera- und Mikrofunktion ausdrücklich gewünscht.
Bei Onlineseminaren, die auf die Weiterbildungspflicht gem. § 34c GewO angerechnet werden können, ist die Voraussetzung für die Ausstellung eines Zertifikates der Nachweis der aktiven Seminarteilnahme durch die Teilnehmer/innen mittels aktivierter Kamerafunktion für die Dauer des Seminars.
Zoom bietet anhand einer Weichfilterfunktion die Möglichkeit, Ihren räumlichen Hintergrund unkenntlich zu machen. Bitte achten Sie auf eine ausreichende Bandbreite Ihres Internetanschlusses. Wir empfehlen Ihnen, möglichst ein LAN-Kabel (statt eines WLAN-Anschlusses) zu verwenden. Dies erhöht die Stabilität der Datenübertragung signifikant. Einen entsprechenden Zoom-Leitfaden erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Unser Angebot – individueller Technikcheck vorab: Wenn Sie vor dem Seminar testen wollen, ob Ihre Hardware sowie Ihr Internetabschluss gut funktionieren, können Sie gerne mit uns einen individuellen Technikcheck vorab vereinbaren – dieser dauert ca. 10 Minuten.
Zertifikat:
Zum Abschluss des Seminars erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat der gtw mit detailliertem Seminarinhalt, mit dem Sie die vermittelten Kenntnisse nachweisen können. Das Zertifikat wird Ihnen wenige Tage nach dem Onlineseminar per Post zugesandt.
Ihre Investition
Onlineseminar (Zoom): 647,06 € zzgl. MwSt. (= 770,- €) inkl. umfangreicher digitaler Seminarunterlagen und Teilnahmezertifikat.
Die Einwahldaten für das Onlineseminar erhalten Sie 1-2 Tage vor Seminarbeginn per E-Mail.
Anmeldeschluss:
Bis spätestens eine Woche vor Seminarbeginn.
Steuerersparnis
Weiterbildungskosten – auch von Einzelseminaren – sind in gewissen Grenzen steuerlich abzugsfähig. Bitte fragen Sie dazu Ihre/n Steuerberater/in oder Ihre/n Sachbearbeiter/in beim Finanzamt.
Vergünstigung:
Treuerabatt:
Ehemalige Teilnehmer/innen unserer Seminare oder Lehrgänge erhalten einen Treuerabatt in Höhe von 5 % auf den Nettoseminarpreis.
Partnerrabatt:
Wenn Sie sich zusammen mit einer Kollegin / einem Kollegen zu einem gtw-Seminar oder gtw-Lehrgang anmelden, gewähren wir Ihnen ebenfalls 5 % Rabatt auf den Nettoseminar- bzw. Lehrgangspreis.
Rabatte können nicht kombiniert werden.
Ihre Dozent/innen:
Frau Petra Breitsameter ist seit 1993 im Bereich der Wohnungseigentums- und Mietverwaltung und im Immobilienvertrieb tätig, davon seit 2003 in leitender Position. Sie ist Autorin mehrerer Immobilien-Fachbücher und seit 2006 Referentin in der Immobilienwirtschaft. Seit 2009 unterrichtet Frau Breitsameter als Dozentin in unseren gtw-Lehrgängen und -Seminaren zu allen Themen rund um die WEG- und Mietverwaltung. Als Teletutorin betreut sie angehende Geprüfte Immobilienverwalter/innen (EBZ|gtw|VDIV Deutschland) und Teilnehmer/innen des Lehrgangs Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in (gtw|IHK).
Herr Michael Schumacher ist seit 1997 Inhaber und Geschäftsführer der Schumacher Liegenschaftsverwaltung GmbH in Nürnberg. Neben Engagements im BVI e. V. ist er als Dozent des BFW (Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen) für die Themen Business Development, Mitarbeiterführung, Kalkulation und Marketing – speziell für Immobilienverwalter – und im Bildungszentrum Nürnberg tätig. Bei der gtw unterrichtet er seit 2018 Teilnehmer/innen im Lehrgang Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in (gtw|IHK) im Bereich der Immobilienbewirtschaftung und ist Fachautor von Studienheften zum Thema Immobilienbewirtschaftung.
Das sagen Teilnehmer/innen zum Seminar „Eigene Immobilien selbst verwalten“:*
Mit hat besonders gut gefallen, dass es viel Input in kurzer Zeit gab. Teilnehmer:in EIV23-3o
Man konnte viele individuelle Fragen stellen. Gern weiter so liebe gtw und großes ob an Frau Breitsamter! 🙂 Teilnehmer:in EIV23-2o
Inhalte waren gut strukturiert und praxisnah aufbereitet. Ich hätte noch länger zuhören können – es war nie ermüdend. Fragen aus der eigenen Praxis hätte ich gerne noch besprochen, jedoch war der Stoff eng gepackt. Ich hätte auf kein Thema der Referentin verzichten wollen. Alles hat sehr gut geklappt, ein großes Lob ans Team und einen besonderen Dank an Frau Breitsameter! Teilnehmer:in EIV23-2o
Viel Inhalt kompakt in 2 Tagen – sehr gut! Alles passt gut, ich bin sehr zufrieden! Teilnehmer/in EIV23-2o
Mir hat besonders gut gefallen der lebhafte Unterricht, die rege Teilnahme aller und die absolut perfekte Beantwortung von Herrn Schumacher. Teilnehmer:in EIV23-1o
Super Übersicht, toller Kurs und ein sehr kompetenter Dozent. Teilnehmer:in EIV23-1o
Herr Schumacher hat sich ausreichend Zeit genommen und unsere Fragen sehr gut erklärt. Teilnehmer:in EIV23-1o
Guter Überblick über alle relevanten Themen der Immobilienverwaltung. Herr Schumacher hat das Thema sehr sympathisch und mit vielen Beispielen aus der Praxis sehr kurzweilig vermittelt. Jederzeit konnten Fragen eingebracht werden, die er mit seiner großen Expertise gut erklären konnte. Teilnehmer:in aus EIV23-1o
Herr Schumacher ist ein wirklich toller Dozent! Teilnehmer:in EIV22-6
Das Seminar war sehr informativ und hat meine Erwartungen voll erfüllt. Michael Schumacher hat die Inhalte sehr anschaulich und strukturiert vermittelt. Das Seminar war offen und konstruktiv, jede Frage wurde beantwortet. Sehr übersichtliche Unterlagen. Im Vorfeld der Technikcheck. Es wurde an alles gedacht – vielen Dank! Teilnehmer:in EIV22-6
Überschaubare Einheiten mit regelmäßigen Pausen. Wesentliche Punkte wurden aufgeführt und anhand von Beispielen erläutert. Auf individuelle Gegebenheiten, Situationen und Fälle der Teilnehmer wurde eingegangen, jede Frage beantwortet. Checklisten und juristische Gesetzesquellen waren sehr hilfreich. Teilnehmer:in EIV22-6
Gut, kompakt, Dauer genau richtig! Teilnehmer:in EIV22-4
Rundum mehr als gelungen! Teilnehmer:in EIV22-4
Ich bin sehr zufrieden mit dem Kurs. Er hat mich sicherer gemacht im Umgang mit der WEG-Verwaltung und dem Makler. Vielen Dank! Teilnehmer:in EIV22-4
Frau Breitsameter ist eine exzellente Dozentin! Die Aufgaben konnte ich nur leider nicht so gut in elektronischer Form bearbeiten für die Übungen. Ich hätte sie mir vorher ausdrucken müssen, um sie zu bearbeiten. Teilnehmer:in EIV22-4
Von der Vorbereitung bis zur Durchführung hat m. E. alles super funktioniert. Die Gruppe der Teilnehmer hat ebenfalls recht gut harmoniert (was ja grds. nie wirklich beeinflusst werden kann). Ebenfalls hat sich das immer freundliche Schulsekretariat bei den [krankheitsbedingten] Ausfällen des Seminars umfassend gekümmert und informiert – vielen Dank! Teilnehmer:in EIV22-5
Der Vortrag von Herrn Schumacher hat mir besonders gut gefallen – sehr lebendig und man merkt ihm an, dass ihm seine Arbeit Spaß macht! Teilnehmer:in EIV22-5
Besonders gut hat mir die Gruppengröße gefallen. Durch die wenigen Teilnehmer konnten wir sehr aktiv Fragen stellen und in rege Kommunikation treten. Teilnehmer:in EIV22-5
Das Seminar, der Dozent und die anderen Teilnehmer haben mir in den zwei Tagen gut geholfen, einen Einblick und einen Start in die Immobilienverwaltung zu bekommen. Teilnehmer:in EIV22-5
Das Seminar ist sehr zu empfehlen! Es hat nicht nur interessante Inhalte in kürzester Zeit vermittelt, sondern durch die Dozentin Frau Breitsameter viel Spaß gemacht. Teilnehmer:in EIV22-3
Ich konnte mir einen guten Überblick verschaffen bezüglich der Ausstellung von rechtskonformen Mietverträgen, dem Erstellen einer korrekten Betriebskostenabrechnung; Immobilienfachbegriffe wurden gut erklärt. Teilnehmer:in EIV22-3
Mir hat besonders gut gefallen, dass auf alle wichtigen Themen, die für die Immobilienbesitzer relevant sind, eingegangen worden ist. Die Dozentin hat anhand vieler Praxisbeispiele den Lehrstoff adäquat vermittelt. Teilnehmer:in EIV22-3
Es war ein sehr gutes, interessantes, kurzweiliges und sehr informatives Seminar! Ich bin begeistert, besonders von der Kompetenz der Dozentin und deren Konzept. Teilnehmer:in EIV21-3
Alles gut gelaufen und organisiert. Es hat Spaß gemacht und die anderen Teilnehmer haben auch interessante Themen angeschnitten. Ich stelle immer wieder fest, dass man aus Seminaren eine Auffrischung und neue Argumente mitnehmen kann. Das Online-Seminar fand ich auch ganz toll, da man sich die Fahrzeit spart und dies somit besser organisieren kann. Vielen Dank für dieses Angebot. Teilnehmer:in EIV21-2
Sehr guter Überblick über die relevanten Themen (vor allem für Einsteiger). Sehr entspannt, praxisnah und super erklärt! Kompliment an Frau Breitsameter! Teilnehmer:in EIV21-5
Eine kompetente Dozentin, die in ihrer netten Art den doch manchmal sehr trockenen Stoff wunderbar vermittelt hat. Teilnehmer:in EIV21-5
Ich habe sehr viel lernen und erfahren können und trotz der Anonymität eines Online-Seminares herrschte eine freundliche und positive Stimmung. Teilnehmer:in EIV21-5
Sehr gut verständlich auch für Teilnehmer mit wenig Kenntnissen. Teilnehmer:in EIV21-1
* Bewertungen auf unserer Website stammen ausschließlich von den Teilnehmer/innen aus unseren Seminaren und Lehrgängen, die diese durch eine digitale Feedbackabfrage im Anschluss an die Lehrveranstaltungen abgeben können. Zu dieser digitalen Plattform gewähren wir den Teilnehmer/innen exklusiv Zugang über ihre persönliche E-Mailadresse. Die anonymisierten Bewertungen können von der gtw Weiterbildung GmbH nachgewiesen werden.
Weitere Teilnehmerbewertungen über die gtw finden Sie hier unter Teilnehmerstimmen.
Ich freue mich auf Ihre Fragen
Ihre Susanne Reitmayer, Schulungssekretärin |
Kontaktieren Sie mich:
Die ausführliche Seminarbeschreibung (.pdf) können Sie hier herunterladen. |