Technisches Gebäudemanagement
Komplexe Gewerbeimmobilien und Großwohnanlagen sicher managen
Intensivseminar, 3 Seminartage in München, plus umfangreiche Unterlagen
Sie durchsuchen derzeit den Seminarmarkt nach Weiterbildungen zu Instandhaltungsmanagement und Gebäudebetrieb? Dabei wäre ein Fernlehrgang zum Facility Management Fachwirt schon viel zu lang und ausführlich für den Einstieg? Sie wollen eine Instandhaltungsstrategie für die Objektbewirtschaftung Ihrer Gewerbeimmobilien aufbauen? Sie waren bisher Wohnungsverwalter kleiner Einheiten und müssen sich nun mit anspruchsvoller Gebäudeausrüstung befassen und Anlagen instandhalten?
Dies kann Ihnen unser Kompaktlehrgang bieten:
- Lernen in kleiner Seminargruppe, kein Fernstudium!
- 3 Seminartage in München beim Profi
- Technik, Normen, rechtssichere Intervalle und Abläufe, Betriebskosten
- Vertragsmanagement, Contracting
- für kaufmännische Fachkräfte im gewerblichen Immobilienmanagement
- Umfangreiche Seminarunterlage mit vielen Beispielen
- optional zubuchbarer Workshoptag rund um Ihre Objekte
- Erfahrungsberichte von Besuchern zum Seminar
Wenn Sie mehr wissen möchten, lesen Sie die Details in den weiteren Registern, oder Sie fordern weitere Informationen an.
Sie sind es leid, zu jedem Detailthema wie Brandschutz einzelne Seminare zu besuchen? Sie brauchen zunächst eine sinnvoll strukturierte Weiterbildung in kurzer Zeit die Ihnen Überblick und die Zusammenhänge des FM bietet? Der Kompaktlehrgang vermittelt Ihnen einen fundierten Einblick in zentrale Aspekte des Gebäude- und Facility Management. Dabei erhalten Sie fachübergreifendes Praxiswissen, das Sie in Dienstleistungen im gewerblichen Gebäudemanagement umsetzen können. Dieser intensive Einblick hilft Ihnen nicht nur, Ihre Gebäudemanagement zu optimieren, sondern bietet Ihnen auch eine gute Wissensbasis für eine spätere Weiterbildung bei GEFMA, REALFM, IHK, TAE oder mit TÜV-Zertifizierung.
Zielgruppen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter professioneller Immobilienmanagement Gesellschaften mit Gewerbe- oder großen Mietwohnungsbeständen, die mit Fragen des Gebäude- und Facility Managements befasst sind und die Ihre Kenntnisse systematisch und praxisnah aufbauen und ergänzen möchten.
Besonders geeignet für:
- Gewerbeimmobilien-Verwalter/innen
- Gebäude- bzw. Objektmanager/innen
- Betriebsleiter/innen
- Facility Manager/innen
- Haustechniker/innen, Techniker/innen
- Ingenieure und Ingenieurinnen, Architekt/innen
- Property Manager/innen
- Immobilienkaufleute, Immobilienfachwirt/innen
Wenn Sie Quereinsteiger/in in der Immobilienverwaltung sind, einzelne Wohnungen oder weniger komplexe Wohnanlagen verwalten und ein spezialisiertes Seminar für die Haustechnik von Wohnimmobilien suchen, können Sie hier unser Angebot “Haustechnik für Wohnungsverwalter und Vermieter” finden.
Herausforderung Gebäudetechnik
Manche Gebäudebestände sind nur unzureichend technisch erfasst und bewirtschaftet. Die Gebäudetechnik wird immer komplexer und Betreiber tragen die Verantwortung für die Funktionalität und die Einhaltung rechtlicher Vorgaben. Aufwendungen für die Gebäudebewirtschaftung und Gebäudeinstandhaltung sind darüber hinaus oft sehr große Kostenblöcke. Für Wohnungsunternehmen, Investoren und Betreiber rückt daher die Notwendigkeit eines professionellen Gebäudemanagements mit einer ganzheitlichen und strategischen Betrachtung immer stärker in den Vordergrund. Mit einer auf das Objekt angepassten Datenbasis lassen sich z. B. Aussagen über Kosten je Quadratmeter gesichert erstellen und Kosten verursachergerecht zuordnen. Konsequente Instandhaltung und Betriebsführung sind wichtige Voraussetzungen zur Optimierung des Gebäudebetriebes und somit des Unternehmensergebnisses. Daneben stellt auch die Betreiberhaftung die Vermieter und Verwalter vor viele Fragen und Aufgaben. Diese Herausforderungen sind häufig von kaufmännischen Mitarbeitern ohne Zusatzausbildung in der Gebäudetechnik zu stemmen. Hier soll das Seminar Ihnen Orientierung, konkrete Hilfen und Sicherheit geben.
Grundlagen des Gebäudemanagements (GM)
- Begriffsdefinitionen im GM
- Lebenszyklus und Teilbereiche des Facility Management (FM) nach gefma
- Technisches Gebäudemanagement nach DIN 32736
- Kostenrechnung im Baunutzungsprozess
Bau- und Gebäudetechnik
- Baukonstruktion und Brandschutz
- Technische Gebäudeausrüstung – Funktionsaufbau, Betrieb, Optimierung
- Sanitärtechnik
- Heiztechnik
- Lüftungs- und Klimatechnik
- Elektrische Energieversorgung
- Fördertechnik (Aufzüge)
- Gebäudeautomation und Gebäudeleittechnik (GLT)
Betriebsführung und Organisation
- Betreiben von gebäudetechnischen Anlagen
- Zuständigkeiten
- Nutzungsphasen von Anlagen
- Prozessoptimierung
Instandhaltungsmanagement
- Instandhaltung nach DIN 31051, DIN EN 13306
- Strategische Instandhaltung von Gebäuden und Anlagen
- Wartungs- und prüfpflichtige Anlagen
- Unterhalts- und Betriebskosten
Professionelles Energiemanagement
- Energieeinsparverordnung EnEV
- Gebäude- und Energieverbrauchsanalyse
- Energiecheck – Grob- und Feinanalyse
- Energetische Bewertung und Einsparpotentiale
- Optimierung von Anlagen- und Regelsystemen
Flächenmanagement (FLM)
- Flächendefinition nach DIN 277
- Flächendokumentation – Raumbuch
- Flächenanalyse und Optimierung (Nichtwohngebäude)
Bestandsdokumentation – CAFM-Grundlagen
- Baubestandserfassung – digitale Gebäudegrundrisse
- CAD-Dokumentation
- Dokumentation im Bau- und Nutzungsprozess – Planung und Übergabe
- EDV-Systeme für die Immobilienbewirtschaftung
Errichter- und Betreiberverantwortung
- Mindestanforderungen an die Sicherheit
- Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
Ausschreibung und Vergabe von Dienstleistungen (Outsourcing)
- Make or Buy Entscheidungen
- Erfassung von Instandhaltungsleistungen
- Erstellung von Leistungsverzeichnissen
Normen und Richtlinien im GM
Der Ablauf
Der Kompaktlehrgang vermittelt Ihnen einen fundierten Einblick in zentrale Aspekte des Gebäude- und Facility Managements. Dabei erhalten Sie fachübergreifendes Praxiswissen, das Sie in Dienstleistungen im gewerblichen Gebäudemanagement umsetzen können. Mit der umfassenden Seminarunterlage und vielen Praxisbeispielen, die Sie im Lehrgang erhalten, sind Sie in der Lage, die organisatorischen und technischen Aufgaben in Ihrem Immobilienbestand besser und sicherer in den Griff zu bekommen. Sie profitieren dabei vom Wissen und von der langjährigen Erfahrung eines kaufmännisch erfahrenen Ingenieurs. Ihr Dozent zeigt Ihnen vielfältige Entscheidungshilfen auf, wie Sie Gebäudefunktionen sinnvoll organisieren und technisch anspruchsvolle Immobilien effizient betreiben können.
Seminarzeiten + Ort
3 Präsenzseminartage in München, gesamt ca. 24 Unterrichtsstunden Erster Tag: 10:00 – 18:00 Uhr Zweiter und Dritter Tag: 09:00 – 17:00 Uhr Optional hinzubuchbar: 1 Workshoptag rund um Ihre Fälle.
Ihr Zertifikat
Zum Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der gtw mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte. Sie können damit Ihre erworbenen Kenntnisse nachweisen.
1.075,63 € zzgl. MwSt. (= 1.280,- €) inkl. Unterlagen, Pausengetränke
Optional hinzubuchbar: 1 Workshoptag rund um Ihre Fälle, 390,– € zzgl. MwSt. (= 464,10 €)
Anmeldeschluss für das Seminar: bis spätestens 1 Woche vor Seminarbeginn.
Weiterbildungskosten, auch von Einzelseminaren, sind steuerlich anrechenbar. gtw-Absolventen erhalten einen Bonus – fragen Sie uns danach!
Steuerersparnis
Weiterbildungskosten – auch von Einzelseminaren – sind in gewissen Grenzen steuerlich abzugsfähig. Bitte fragen Sie dazu Ihren Steuerberater oder Ihren Sachbearbeiter beim Finanzamt. Wenn Sie nicht aus München oder Oberbayern anreisen, sondern unsere Akademie aus entfernteren Teilen Deutschlands, z. B. aus Hamburg erreichen, können Sie u. U. die dazugehörigen Hotelkosten steuerlich anrechnen lassen. Infos zu Anreise und Hoteltipps erhalten Sie gern von uns.
Vergünstigung
Teilnehmer/innen aus unseren Lehrgängen erhalten eine Treueprämie bis zu 5 % des Lehrgangspreises. Fragen Sie uns danach.
Dies sind Erfahrungen zum Bildungsangebot:
„Großes Lob, sehr gut aufbereitet und vermittelt!“ Besucher im TGM16-2
„Sehr netter Referent, ging auf alle Fragen ein. Vielen Dank! Sehr gutes Seminar.“ Absolventin des TGM15-2
„Super sind die Lehrunterlagen auf CD.“ Teilnehmer im TGM14-2
„Sehr interessant! Sehr gut zur Vertiefung und Festigung von Grundkenntnissen. Toll wäre eine Folgeveranstaltung / Kurs.“ Stimme aus TGM13-1
Weitere Erfahrungsberichte über die gtw finden Sie hier.
Gern helfe ich weiter!
![]() |
Rufen Sie mich an, mailen Sie mir:
Die ausführliche Lehrgangsbeschreibung (.pdf) können Sie hier herunterladen. |
Lehrgangsstart:
10.05.2021 |
16.11.2021 (online) |