WEG-Verwaltung (Modul I)
2-tägiges Vorbereitungsseminar zur IHK-Sachkundeprüfung „Zertifizierter Verwalter“ gem. § 26a WEG
2-tägiges Vorbereitungsseminar zur IHK-Sachkundeprüfung „Zertifizierter Verwalter“ gem. § 26a WEG
Nächster buchbarer Termin mit Startgarantie: 04./05. Oktober 2023
Im Zuge der Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) 2020 wurde der Sachkundenachweis „zertifizierter Verwalter“ neu eingeführt. Als „zertifizierter Verwalter“ dürfen sich solche Verwalter/innen bezeichnen, die bei der IHK eine bundeseinheitliche „Sachkundeprüfung“ abgelegt haben.
Die Sachkundeprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die Regularien der Prüfung wurden vom BMJV in einer Rechtsverordnung ZertVerwV vom 02.12.2021 festgelegt. Die Rechtsverordnung enthält eine Auflistung aller Themengebiete, die im Rahmen der Sachkundeprüfung relevant sind.
Informieren Sie sich über die angebotenen Termine auf den Webseiten der IHK in Ihrer Region. Die Prüfung kann bei jeder IHK, die die Prüfung im Bundesgebiet anbietet, abgelegt werden. Eine Bindung an Ihren Wohnsitz oder die für Ihren Tätigkeitsbereich zuständige IHK besteht nicht.
Unser modulares Seminarkonzept zur Prüfungsvorbereitung
Die gtw Weiterbildung GmbH bietet Ihnen zur zielgerichteten Prüfungsvorbereitung vier kombinierbare Seminarmodule an, die alle geforderten Prüfungsinhalte der Rechtsverordnung ZertVerwV in der rechtskräftigen Version abdecken:
- Modul I – WEG-Verwaltung (2-tägig – 18 Unterrichtseinheiten)
- Modul II – Rechtsgebiete der WEG-Verwaltung (1,5-tägig – 14 Unterrichtseinheiten)
- Modul III – Kaufmännische Grundlagen der WEG-Verwaltung/Rechnungswesen (0,5-tägig – 4 Unterrichtseinheiten)
- Modul IV – Technische Grundlagen/Haustechnik (1-tägig – 9 Unterrichtseinheiten)
Diese Seminarmodule können Sie – entsprechend Ihrer individuellen Weiterbildungsbedürfnisse – einzeln buchen oder (zu einem vergünstigten Seminarpreis gegenüber der Einzelbuchung) kombiniert als 5-tägiges Gesamtseminar (insgesamt 45 Unterrichtseinheiten).
Die Seminare sind so terminiert, dass Sie diese verteilt über mehrere Wochen effizient absolvieren können, ohne eine ganze zusammenhängende Arbeitswoche investieren zu müssen.
Das Wichtigste in aller Kürze:
- 2-tägiges interaktives Online-Intensivseminar zur WEG-Verwaltung mit Prüfungsbeispielen
- 18 Unterrichtseinheiten (13,5 Zeitstunden)
- alles Wissenswerte rund um die Verwaltung von Wohnungseigentum auf dem aktuellen gesetzlichen Stand
- Investition: 594,96 € (MwSt.-befreit)
- Das Seminar ist einzeln buchbar oder als Gesamtseminar (bestehend aus allen vier Seminarmodulen I bis IV zur Prüfungsvorbereitung) zu vergünstigtem Preis.
- vollständig anrechenbar auf Weiterbildungspflicht als Wohnungsverwalter/in gem. § 34c GewO und § 15 MaBV
Wenn Sie mehr wissen möchten, lesen Sie die Details in den weiteren Registern, oder fordern Sie über den blauen Button oben rechts weitere Informationen an.
Zielsetzung des Seminars
Sie wollen sich gezielt auf die IHK-Sachkundeprüfung zum „zertifizierten Verwalter“ vorbereiten oder/und Ihr Wissen rund um die Besonderheiten der WEG-Verwaltung nach dem neuesten rechtlichen Stand auffrischen? Mit dem 2-tägigen Seminar zur WEG-Verwaltung erfahren Sie alle wichtigen Aspekte und behandeln alle Themengebiete, die Sie für die ordnungsgemäße Verwaltung von Wohnungseigentum bzw. Wohnungseigentumsgemeinschaften kennen sollten.
Da alle behandelten Inhalte auch dem Katalog der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) entsprechen, können diese vollumfänglich auch auf die seit 2018 existierende Weiterbildungsverpflichtung für Wohnimmobilienverwalter/innen gem. § 34c Gewerbeordnung (GewO) angerechnet werden. Stundenumfang und Inhalte werden auf einem aussagekräftigen Teilnahmezertifikat ausgewiesen, das Sie im Anschluss an das Seminar erhalten.
Für wen das Seminar geeignet ist
- WEG-Verwalter/innen, die sich gezielt auf die IHK-Sachkundeprüfung „Zertifizierter Verwalter“ gem. § 26a WEG vorbereiten wollen,
- Mitarbeiter/innen und Quereinsteiger/innen von WEG-Verwaltungen, die ihre Fachkenntnisse gemäß der aktuellen Rechtslage auffrischen wollen,
- Immobilienkaufleute, die Ihre Kenntnisse der WEG-Verwaltung (u. a. Rechte und Pflichten von Wohnungseigentümer/innen und WEG-Verwalter/innen, Eigentümerversammlung, Gewerbeordnung, Heizkostenverordnung, Wirtschaftsplan, Hausgeld und Mahnwesen) erwerben oder vertiefen wollen,
- Immobilienfachwirt/innen ohne IHK-Abschluss,
- Mitarbeiter/innen von Immobilienunternehmen, die Ihre Kenntnisse der WEG-Verwaltung auffrischen wollen,
- Eigentümer/innen von Wohnimmobilien sowie
- Wohnimmobilienverwalter/innen, die eine nach § 15b MaBV und Anlage 1B anrechenbare Pflichtfortbildung zum Erhalt der Berufszulassung suchen.
Hinweis: Geprüfte Immobilienfachwirt/innen (IHK) sowie Geprüfte Immobilienkauffrauen-/kaufmänner (IHK) gelten gemäß § 26a WEG als „gleichgestellte Personen“. Sie müssen die IHK-Sachkundeprüfung zum „zertifizierten Verwalter“ nicht ablegen.
WEG-Verwaltung (Modul I) im Online-Format
Das 2-tägige Seminar wird als interaktives Live-Onlineseminar mit dem Videokonferenztool Zoom durchgeführt.
Dauer: 18 Unterrichtseinheiten à 45 Min. (= 13,5 Zeitstunden) zzgl. Pausen
- Tag 1: 09:00 – 17:00 Uhr
- Tag 2: 09:00 – 17:00 Uhr
Die Zoom-Einwahldaten erhalten Sie 1-2 Tage vor Seminarbeginn per E-Mail.
Technische Voraussetzungen:
Zur Teilnahme am interaktiven Online-Live-Stream benötigen Sie ein aktualisiertes Betriebssystem, einen funktionsfähigen, aktualisierten Internetbrowser, eine Kamera (ggf. Webcam) sowie ein Mikrofon. Eine spezielle Software benötigen Sie dagegen nicht. Wir führen unsere Onlineseminare mit dem Videokonferenztool Zoom durch. Der Live-Stream wird aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht aufgezeichnet.
Da der Onlineunterricht als interaktiver Livestream mit einem Videokonferenztool konzipiert ist, sind eine aktivierte Kamera- und Mikrofunktion ausdrücklich gewünscht.
Bei Onlineseminaren, die auf die Weiterbildungspflicht gem. § 34c GewO angerechnet werden können, ist die Voraussetzung für die Ausstellung eines Zertifikates der Nachweis der aktiven Seminarteilnahme durch die Teilnehmer/innen mittels aktivierter Kamerafunktion für die Dauer des Seminars.
Zoom bietet anhand einer Weichfilterfunktion die Möglichkeit, Ihren räumlichen Hintergrund unkenntlich zu machen. Bitte achten Sie auf eine ausreichende Bandbreite Ihres Internetanschlusses. Wir empfehlen Ihnen, möglichst ein LAN-Kabel (statt eines WLAN-Anschlusses) zu verwenden. Dies erhöht die Stabilität der Datenübertragung signifikant. Einen entsprechenden Zoom-Leitfaden erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Unser Angebot – individueller Technikcheck vorab: Wenn Sie vor dem Seminar testen wollen, ob Ihre Hardware sowie Ihr Internetabschluss gut funktionieren, können Sie gerne mit uns einen individuellen Technikcheck vorab vereinbaren – dieser dauert ca. 10 Minuten.
Anmeldung
Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular, das Sie auf den letzten Seiten der Seminarinfo finden, per Post oder E-Mail zu.
Wenn das Seminar zustande kommt, erhalten Sie zwei Wochen vor Seminarbeginn Ihre Rechnung sowie die Einladung zum interaktiven Onlineseminar.
Anmeldeschluss: bis 1 Woche vor Seminarbeginn
Sie erhalten im Anschluss an das Onlineseminar ein aussagekräftiges Teilnahmezertifikat per Post, in dem die wesentlichen Inhalte des Seminars sowie der zeitliche Umfang genannt sind. Damit können Sie Ihr neu erworbenes Wissen dokumentieren.
Für Ihre Berufszulassung als Wohnimmobilienverwalter/in und für Ihre Weiterbildungsverpflichtung gemäß § 34c GewO und MaBV2018 können mit diesem Seminar 13,5 Zeitstunden angerechnet werden.
Die Seminarinhalte
Das 2-tägige Intensivseminar behandelt alle relevanten Inhalte aus der Prüfungsordnung ZertVerwV vom 02.12.2021 zur WEG-Verwaltung, die Sie für die ordnungsgemäße Verwaltung von Wohnimmobilien für Ihre Berufspraxis sowie für die IHK-Sachkundeprüfung benötigen.
Profitieren Sie doppelt: Die Inhalte des Seminar entsprechen zusätzlich dem Katalog der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) und können vollumfänglich auch auf die 2018 eingeführte Weiterbildungsverpflichtung für Wohnimmobilienverwalter/innen gem. § 34c Gewerbeordnung (GewO) angerechnet werden. Stundenumfang und Inhalte werden auf einem aussagekräftigen Teilnahmezertifikat ausgewiesen.
1) Grundlagen der Immobilienwirtschaft
1.1 Gebäudepläne, Bezeichnungen und Baubeschreibungen
1.2 Relevante Versicherungsarten im Immobilienbereich
2) Rechtliche Grundlagen
2.1 Wohnungseigentumsgesetz
Begründung von Wohnungs- und Teileigentum
Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordnung
Rechtsfähige Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
Rechtsverhältnis der Wohnungseigentümer untereinander und zur Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer
Wohnungseigentümerversammlung
Bestellung und Abberufung des WEG-Verwalters, Verwaltervertrag
Rechte und Pflichten der WEG-Verwalters
Rechte des Verwaltungsbeirats
2.2 Berufsrecht der Verwalter
Gewerbeordnung (GewO)
Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV)
Heizkostenverordnung (HeizkostenV)
3) Kaufmännische Grundlagen der WEG-Verwaltung
3.1 Spezielle kaufmännische Grundlagen des WEG-Verwalters
Sonderumlage / Erhaltungsrücklage
Erstellung der Jahresabrechnung und des Wirtschaftsplans
Hausgeld, Mahnwesen
Im Rahmen des Seminars werden beispielhafte Multiple-Choice-Fragen für diesen Themenkomplex besprochen und Sie erhalten zusätzlich wertvolle Tipps zum Ablauf der schriftlichen und mündlichen Prüfung.
Auf einen Blick: gtw-Merkblatt zum „Zertifizierten Verwalter“
Die gtw bietet Ihnen ein übersichtliches Merbklatt Zertifizierter Verwalter gem. § 26a WEG zum Download an.
Wenn Sie eine umfassendere Weiterbildung zu diesen Themen suchen, empfehlen wir Ihnen unseren Lehrgang zum/r Geprüfte/n Immobilienverwalter/in (EBZ|gtw|VDIV Deutschland); für berufserfahrene Wohnungsverwalter/innen bieten wir darauf aufbauend den Lehrgang zum/r Geprüfte/n Immobilienfachwirt/in (gtw) & (IHK) an.
Ihre Referent/in
Petra Breitsameter
Frau Petra Breitsameter ist seit 1993 im Bereich der Wohnungseigentums- und Mietverwaltung und im Immobilienvertrieb tätig, davon seit 2003 in leitender Position. Sie ist Autorin mehrerer Immobilien-Fachbücher und seit 2006 Referentin in der Immobilienwirtschaft. Seit 2009 unterrichtet Frau Breitsameter als Dozentin in unseren gtw-Lehrgängen und -Seminaren zu allen Themen rund um die WEG- und Mietverwaltung. Als Teletutorin betreut sie angehende Geprüfte Immobilienverwalter/innen (EBZ|gtw|VDIV Deutschland) und Teilnehmer/innen des Lehrgangs Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in (gtw|IHK). Sie ist Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK für Immobilienfachwirt/innen.
Ihre Investition
594,96 € – diese Weiterbildung ist, da sie auf einen öffentlich-rechtlichen Abschluss vorbereitet, von der Mehrwertsteuer befreit;
Sie erhalten die Seminarunterlagen wenige Tage vor dem Onlineseminar digital per WeTransfer (E-Mail-Download) im PDF-Format.
Alternativ können Sie das Seminar Modul I – WEG-Verwaltung als Gesamtseminar in Verbindung mit den weiteren Seminarmodulen “ Rechtsgebiete der WEG-Verwaltung“ (Modul II), „Kaufmännische Grundlagen der WEG-Verwaltung/Rechnungswesen“ (Modul III) und „Technische Grundlagen/Haustechnik“ (Modul IV) zum Gesamtpreis von 1.341,67 € (diese Weiterbildung ist, da sie auf einen öffentlich-rechtlichen Abschluss vorbereitet, von der Mehrwertsteuer befreit) buchen. Ihre Ersparnis gegenüber den Einzelmodulen beträgt hierbei 240,68 € (15,21 %).
Leistungen: digitale Seminarunterlagen, aussagekräftiges Teilnahmezertifikat sowie das 2021 erschienene Fachbuch „Die Verwaltung von Wohnungseigentum – Das Praxisbuch für Verwalter, Beiräte und Wohnungseigentümer“ als eBook in der aktualisierten und erweiterten Auflage mit WEG-Novelle 2020.
Das Fachbuch als E-Book
Die Verwaltung von Wohnungseigentum
erschienen im Finanzbuchverlag (in der aktualisierten und erweiterten Auflage mit WEG-Novelle 2020: Januar 2022)
vom Fachautoren-Ehepaar Petra Breitsameter und Dr. Christian Grolik.
Ein Praxisbuch für Verwalter, Beiräte und Wohnungseigentümer, das Ihnen weit über das Seminar hinaus als gutes Nachschlagewerk bei den Fragen und Aufgaben im Verwalteralltag hilfreich sein wird.
Die aktuelle Auflage ist für Nicht-Seminarteilnehmer/innen seit Januar 2021 für 49,99 € (Papierausgabe) bzw. 44,95 € (eBook) im Buchhandel oder direkt über den Finanzbuchverlag München zu erwerben (ISBN: 978-3-95972-389-3), Hardcover/eBook 384 Seiten.
Ihr Zertifikat
Sie erhalten im Anschluss an das Onlineseminar ein aussagekräftiges Teilnahmezertifikat per Post, in dem die wesentlichen Inhalte des Seminars sowie der zeitliche Umfang genannt sind. Damit können Sie Ihr neu erworbenes Wissen dokumentieren.
Für Ihre Berufszulassung als Wohnimmobilienverwalter/in und für Ihre Weiterbildungsverpflichtung gemäß § 34c GewO und MaBV2018 können mit diesem Seminar 13,5 Zeitstunden angerechnet werden.
Weiterbildungskosten können steuerlich geltend gemacht werden
Steuerermäßigung: Weiterbildungskosten sind als Werbungskosten in gewissen Grenzen steuerlich abzugsfähig. Bitte fragen Sie dazu Ihre/n Steuerberater/in oder Ihre/n Sachbearbeiter/in beim Finanzamt.
Das sagen unsere Teilnehmer/innen zum Seminar:*
Besonders gut gefallen haben mir die Übungen, anhand derer die Sachverhalte nochmal klarer wurden. Teilnehmer:in vom 25./26.04.2023
Ich […] bedanke mich vielmals für das tolle und lehrreiche Seminar, was mir aufzeigte, wie viel ich seit meiner Weiterbildung schon wieder vergessen habe. Es war ein richtig gutes Seminar, was ich jederzeit empfehlen würde, so auch die Dozentin. Teilnehmer:in vom 25./26.04.2023
Ich fand das Seminar sehr lehr- und hilfreich. Alle meine Fragen wurden umgehend beantwortet, die Dozentin nahm sich für jede Frage der Teilnehmer ausreichend Zeit und hat alles super beantwortet, gab tolle Praxisbeispiele. Ich denke, jeder Teilnehmer hat alles der Inhalte verstanden. Teilnehmer:in vom 25./26.04.2023
Sehr angenehme Veranstaltung. Teilnehmer:in vom 25./26.04.2023
Sehr interessante Themen, viel Inhalt. Es gab die Möglichkeit, Fragen direkt zu klären. Die Dozentin ist auf persönliche Anliegen eingegangen und hat diese entweder direkt beantwortet oder aber die Antwort nachgeliefert. Teilnehmer:in vom 05./06.10.2022
Passt alles! Lob an Frau Breitsameter! Teilnehmer:in vom 05./06.10.2022
Das Online Seminar hat gut geklappt und die Organisation, auch im Vorfeld, war gut. Die 2 Tage waren für mich sehr informativ und ich habe sie als positiv empfunden. Teilnehmer:in vom 05./06.10.2022
Ich fand die 2 Tage sehr informativ und lehrreich und war voll und ganz zufrieden. Teilnehmer:in vom 05./06.10.2022
Das Seminar hat mir sehr gut gefallen, als Ostfriese hatte ich nur leichte Verständnisprobleme bei den Auflockerungswitzen mit bayrischer Mundart. Teilnehmer:in vom 05./06.10.2022
Alles sehr hilfreich, praxisnah und kompetent. Vielen Dank! Teilnehmer:in vom 05./06.10.2022
Der Zeitansatz ist gut, die Dauer ist im zeitgerechten Rahmen und die Inhalte werden sehr gut rübergebracht. Die lockere Art der Gestaltung ist sehr gut, ebenso die vielen kleinen Hinweise zu den Punkten, sehr ansprechend wird die Schulung rübergebracht. Weiter so, freue mich schon auf die anderen Tage. Teilnehmer:in vom 05./06.10.2022
Es war wieder ein rundum gelungenes Seminar, welchem man gut folgen konnte. Teilnehmer/in vom 21./22.06.2022
Ich bin begeistert von der außerordentlichen Fachkompetenz von Frau Breitsameter. Sie hat das doch sehr trockene Thema interessant gestaltet und gut vermittelt. Teilnehmer:in vom 21./22.06.2022
Das Seminar war klar strukturiert und gab auch gute Einblicke und Beispiele aus der Praxis, so dass manche Themen dadurch besser nachvollzogen werden konnten. Teilnehmer:in vom 21./22.06.2022
* Bewertungen auf unserer Website stammen ausschließlich von den Teilnehmer/innen aus unseren Seminaren und Lehrgängen, die diese durch eine digitale Feedbackabfrage im Anschluss an die Lehrveranstaltungen abgeben können. Zu dieser digitalen Plattform gewähren wir den Teilnehmer/innen exklusiv Zugang über ihre persönliche E-Mailadresse. Die anonymisierten Bewertungen können von der gtw Weiterbildung GmbH nachgewiesen werden.
Weitere Bewertungen zu unseren Lehrgängen und Seminaren von ehemaligen Teilnehmer/innen können Sie hier nachlesen.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Susanne Reitmayer, Schulungssekretärin |
Kontaktieren Sie uns:
Die ausführliche Seminarbeschreibung inkl. Anmeldeformular (.pdf) können Sie hier herunterladen. |
Seminartermine:
04.10.2023 (online) |
04.12.2023 (online) |