Mieterstrom für Privateigentümer
Energiewende in der eigenen Immobilie: Umsetzung eines Mieterstromkonzepts
Workshop in München oder online
Nächster buchbarer Termin: 24. Oktober 2023 in München
Sie haben eine Immobilie mit vermieteten Wohneinheiten und planen, eine Photovoltaikanlage zu installieren?
Sie wollen an der Energiewende teilnehmen und gleichzeitig von den (geplanten) neuen gesetzlichen Regelungen bei der Umsetzung eines Mieterstromkonzeptes profitieren?
Das Seminar im Überblick:
- gezielt für private Eigentümer/innen von vermieteten Immobilien und deren Mietverwalter/innen
- 1-tägiger Workshop – Präsenz in München oder online via Zoom
- mit vielen hilfreichen Tipps und konkreten Hinweisen zur Umsetzung inkl. Kalkulationsmodell
- Präsenzworkshop in München: 355,46 € zzgl. MwSt. (= 423,- €)
- Themen: techn. Aufbau von Photovoltaikanlagen, Vorstellung verschiedener Mieterstromkonzepte und deren jeweilige Besonderheiten, gesetzliche und steuerliche Rahmenbedingungen, nützliche Hinweise zum Aufbau und Betrieb einer Mieterstromanlage
- Teilnehmer/inneneindrücke zum Seminar
Mehr Details finden Sie in den weiteren Registern. Informationen zum Seminar senden wir Ihnen gerne auf Anfrage.
Das Seminar ist am besten geeignet für
- (künftige) Eigentümer/innen von vermieteten Wohnimmobilien
- Wohnimmobilienerwalter/innen, die Immobilien von Einzeleigentümern verwalten
Andere Seminare bzw. Lehrgänge
Für Vermieter/innen von Gewerbeflächen: Seminar „Betriebskosten und Hausgeld sicher abrechnen“
Für Eigentümer/innen von Immobilien: Seminar „Eigene Immobilien selbst verwalten“
Für Mitarbeiter/innen in Immobilienverwaltungen: Lehrgang zum „Geprüfte/n Immobilienverwalter/in (EBZ/gtw/VDIV Deutschland)“
Energiewende in der eigenen Immobilie
Seit 2017 können Mieterinnen und Mieter stärker am Ausbau der erneuerbaren Energien beteiligt werden. Mieterstrom ist Strom, der in Solaranlagen auf dem Dach eines Wohngebäudes erzeugt und an Letztverbraucher (insbesondere Mieter/innen) in diesem Gebäude geliefert wird. Der von Mieter/innen nicht verbrauchte Strom wird ins Netz der allgemeinen Versorgung eingespeist und vergütet. Wenn die Solaranlage zu wenig oder keinen Solarstrom erzeugt, werden die Mieter/innen aus dem öffentlichen Netz beliefert. Der Solarstrom und der Netzstrom werden in einem Mieterstromtarif gebündelt.
Win-Win für beide Seiten: Die Anlage des Eigentümers bzw. Vermieters wird profitabler, während die Stromkosten für die Mieter/innen sinken.
Der Gesetzgeber hat im Zuge des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wiederholt die Förderbedingungen für Mieterstromanlagen geändert, um Anreize für den Ausbau von Solaranlagen auf Wohngebäuden zu schaffen.
Zum 1. Januar 2023 traten mehrere Neuregelungen für den Mieterstrombereich in Kraft. Unter anderem entfallen die bisher geltenden Obergrenzen für Mieterstromprojekte und der Mieterstromzuschlag kann bis zu einer Anlagenlagenleistung von 1.000 kWp (bisher: 750 kWp) gezahlt werden.
Die Stadt München fördert die Umsetzung von Mieterstrom durch einen Zuschuss.
Seminarziel
Der Workshop vermittelt Ihnen umfangreiches Basiswissen zur Planung von Photovoltaikanlagen im Rahmen eines Mieterstromkonzept und liefert konkrete Handlungshinweise für die Realisierung einer Mieterstromanlage für Ihre vermietete Immobilie inkl. Kalkulationsmodell und hilfreichen Tipps für die Einholung und Bewertung von Angeboten.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten grundlegende Kenntnisse zum Thema „Mieterstrom“ vermittelt.
- Sie lernen verschiedene Mieterstrommodelle kennen und worin sich diese unterscheiden.
- Der Workshop vermittelt das Wissen, wie Sie von einer Photovoltaikanlage zum Mieterstromkonzept gelangen – inkl. Kalkulationsmodell.
- Vom Profi erhalten Sie wertvolle Hinweise und Tipps zur Einholung von Angeboten.
Das Seminar ist mit bis 6,75 Zeitstunden anrechenbar auf die Weiterbildungspflicht gemäß § 34c GewO.
Seminarinhalte
(1) Technische Grundlagen von Photovoltaikanlagen (PV)
- Technischer Aufbau einer Photovoltaikanlage: PV-Module, PV-Speicher, Wechselrichter und Wallbox
- Grundlegende Begriffe
- Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage
(2) Von der PV-Anlage zum Mieterstromkonzept für Immobilieneigentümer
- Motivation
- Überblick zu den Mieterstromkonzepten für Immobilieneigentümer
- Grundsätzliche gesetzliche und steuerliche Rahmenbedingungen
(3) Detaillierte Diskussion verschiedener Mieterstromkonzepte
- Referenzmodell Volleinspeisung
- Verkauf des Allgemeinstromes
- Geförderter Mieterstrom
- Nicht geförderter Mieterstrom
- Strom mit der Miete verkaufen
- PV-Anlage an den Mieter vermieten
- Strompreiskalkulation für Bewohner/innen
- Ausblick zu weiteren Betreibermodellen (z. B. Contractor)
- Vergleich der Mieterstrommodelle über Investition, Rentabilität und Nutzen
(4) Aufbau und Betrieb einer Mieterstromanlage
- Grundsätzliche Bestandteile des Leistungsverzeichnisses einer Mieterstromanlage
- Einholung und Bewertung von Angeboten
- Kurzer Ausblick zu Inbetriebnahme, Abnahme und Wartung
- Was ist zu tun, wenn die Anlage nicht funktioniert?
Ablauf:
Der Workshop findet statt von 09:00 – 17:00 Uhr inkl. Pausenzeiten.
Präsenzworkshop: Westendstraße 179, 80686 München, 2. OG.
Die Seminarunterlagen erhalten Sie zum Termin vor Ort.
Online: Unsere interaktiv gestalteten Onlineseminare laufen über die Videokonferenzplattform Zoom.
Die Zoom-Zugangsdaten erhalten Sie 1-2 Tage vor dem Seminarbeginn per E-Mail. Einen Leitfaden für die Benutzeroberfläche von Zoom erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Sollten Sie vorab eine Einführung in Zoom benötigen, bitte kontaktieren Sie uns. Wir vereinbaren dann vor Ihrer Teilnahme am Onlineseminar einen ca. 10-minütigen „Technikcheck“ mit Ihnen.
Der Onlineunterricht ist als interaktiver Livestream mit einem Videokonferenztool konzipiert – eine aktivierte Kamera- und Mikrofunktion sind daher verpflichtend.
Zertifikat:
Der Workshop behandelt Themen, die gemäß § 15 MaBV Anlage 1B auf Ihre Berufszulassung anerkannt werden. Die auf die Weiterbildungspflicht anrechenbaren Stunden können Sie mit dem Teilnahmezertifikat nachweisen, das Sie im Anschluss an das Seminar erhalten. Mit diesem Zertifikat können Sie die vermittelten Kenntnisse nachweisen.
Ihre Investition
Präsenz: 355,46 € zzgl. MwSt. (= 423,- €) inkl. Seminarunterlagen, Getränken, Snacks und Teilnahmezertifikat.
Online: 325,46 € zzgl. 19 % MwSt. (= 387,30 €) inkl. digitaler Seminarunterlagen und Teilnahmezertifikat. Die Unterlagen erhalten Sie kurz vor dem Seminar in digitaler Form zum Download.
Anmeldeschluss:
Bis spätestens eine Woche vor Seminarbeginn.
Steuerersparnis
Weiterbildungskosten – auch von Einzelseminaren – sind in gewissen Grenzen steuerlich abzugsfähig. Bitte fragen Sie dazu Ihre/n Steuerberater/in oder Ihre/n Sachbearbeiter/in beim Finanzamt.
Vergünstigung:
Treuerabatt:
Ehemalige Teilnehmer/innen unserer Seminare oder Lehrgänge erhalten einen Treuerabatt in Höhe von 5 % auf den Nettoseminarpreis.
Partnerrabatt:
Wenn Sie sich zusammen mit einer Kollegin / einem Kollegen zu einem gtw-Seminar oder gtw-Lehrgang anmelden, gewähren wir Ihnen ebenfalls 5 % Rabatt auf den Nettoseminar- bzw. Lehrgangspreis.
Rabatte können nicht kombiniert werden.
Ihr Dozent:
Herr Dipl.-Ing. (FH), Photovoltaik- und Mieterstromberater Klaus-Peter Rosenthal war nach seinem Studium der Elektrotechnik in München als Trainer und Berater im Bereich der Softwareprogrammierung – national und international – für verschiedene Unternehmen tätig.
Herr Rosenthal ist seit 2020 Geschäftsführer eines Unternehmens in Gröbenzell und realisiert als Berater mit seinem Team Projekte für Photovoltaikanlagen für WEG, Miet- und Gewerbeimmobilien. Dabei verbindet er sowohl die technische als auch die betriebswirtschaftliche Seite bei der Realisierung komplexer Projekte. Er gibt sein Fachwissen und seine Erfahrung im Rahmen von Seminaren, in Foren und bei Konferenzen weiter und engagiert sich als ehrenamtlicher Berater beim Bauzentrum München.
Bei der gtw führt er seit 2023 Workshops zum Thema Mieterstrom für Privateigentümer und WEG-Verwaltungen durch.
Das sagen Teilnehmer/innen zum Seminar „Mieterstrom für Eigentümer“:*
Es wurden alle Fragen behandelt und beantwortet. Die kleine Gruppe war motiviert. Das Seminar ist sehr gut, so wie es ist und hat einen hohen Nutzwert. Vielen Dank! Teilnehmer MSEIG23-1p
Mir hat besonders gefallen, dass individuelle Fragen behandelt wurden und auch kleine „Ausflüge“ zu Randthemen wie z. B. E-Auto/Wallbox behandelt wurden. Teilnehmer MSEIG23-1p
Es war eine kleine Gruppe und der Dozent hat alles verständlich erklärt. Sehr gute Information zum Thema Mieterstrom. Teilnehmer MSEIG23-1p
* Bewertungen auf unserer Website stammen ausschließlich von den Teilnehmer/innen aus unseren Seminaren und Lehrgängen, die diese durch eine digitale Feedbackabfrage im Anschluss an die Lehrveranstaltungen abgeben können. Zu dieser digitalen Plattform gewähren wir den Teilnehmer/innen exklusiv Zugang über ihre persönliche E-Mailadresse. Die anonymisierten Bewertungen können von der gtw Weiterbildung GmbH nachgewiesen werden.
Weitere Teilnehmerbewertungen über die gtw finden Sie hier unter Teilnehmerstimmen.
Ich freue mich auf Ihre Fragen
Ihre Susanne Reitmayer, Schulungssekretärin |
Kontaktieren Sie mich:
Die ausführliche Seminarbeschreibung (.pdf) können Sie hier herunterladen. |