Moderne Häuserfassade im Bauhausstil

Fotonachweis: © Nikada, iStock

19.06.2024

Kleinere WEG haben es schwer, eine professionelle Hausverwaltung zu finden

Für kleinere Eigentümergemeinschaften wird es immer schwieriger, eine professionelle Hausverwaltung zu einer – aus Sicht der Wohnungseigentümer – vernünftigen Verwaltergebühr zu finden. Zudem ist die Gefahr, als kleine Eigentümergemeinschaft von der Verwaltung gekündigt zu werden, derzeit recht hoch. Doch woran liegt das?

Weshalb kleinere WEG nur schwer eine Hausverwaltung finden

Einige der Ursachen, weshalb kleinere Eigentümergemeinschaften Probleme haben, eine Hausverwaltung für Ihre Immobilie zu finden:

  • stark gestiegene Unternehmenskosten: Ursächlich sind insbesondere höhere Personalkosten und Personalentwicklungskosten (Weiterbildungsverpflichtung und Zertifizierung) sowie Energiekosten.
  • geringere Rentablität: Für jede Eigentümergemeinschaft sind – unabhängig von ihrer Größe – die gleichen grundlegenden Aufgaben wahrzunehmen, z. B. Erstellen der Abrechnung und des Wirtschaftsplans, Belegprüfungstermin, das Durchführen der Eigentümerversammlung, Erstellen des Protokolls und der Beschlusssammlung und vieles mehr. Jedoch ist die gesamte Verwaltergebühr, also die Einnahme, bei kleinen Gemeinschaften wesentlich geringer als bei größeren Gemeinschaften.
  • neue Gesetzgebungen: Infolge neuer Gesetzgebungen hat die Hausverwaltung nahezu jedes Jahr neue Aufgaben innerhalb ihres Tätigkeitsfeldes wahrzunehmen. Das bedeutet, die Verwaltung wird regelmäßig zeitaufwändiger (aktuelles Beispiel: neue Vorgaben durch das GEG).
  • Häufung witterungsbedingter Notfälle: Die Zunahme von Leitungswasserschäden und die Wetterkapriolen machen es zunehmend erforderlich, Notfälle auch außerhalb der Geschäftszeiten zu bearbeiten.
  • Fachkräftemangel: Geeignetes Fachpersonal ist nur noch sehr schwer zu finden.

All dies führt zu einem deutlichen Kostenanstieg und den damit verbundenen Überlegungen vieler Immobilienverwaltungsunternehmen, welche Verwaltungsaufträge noch rentabel betreut werden können.
Nicht selten entschließen sich Hausverwaltungen also aus wirtschaftlichen Gründen zur Kündigung kleinerer Gemeinschaften.

Was kann eine kleinere Gemeinschaft unternehmen, um trotzdem die dringend notwendige Verwaltung zu gewährleisten?

Die Antwort könnte sein, dass sich die Gemeinschaft kollektiv selbst verwaltet oder alternativ eine:r aus dem Kreis der Wohnungseigentümer:innen zum:zur Verwalter:in bestellt wird.
Dies bietet folgende Vorteile:

  • geringere Verwaltungskosten (abhängig von der gewählten Vereinbarung)
  • Für Verwalter:innen einer „eigenen“ Gemeinschaft ist keine Gewerbeerlaubnis und somit auch keine Weiterbildungsverpflichtung gem. § 34c GewO oder Berufshaftpflichtversicherung notwendig, wohl aber empfehlenswert.
  • Gelockerte gesetzliche Regelung zur Zertifizierung: Bei Wohnungseigentümergemeinschaften mit weniger als neun Einheiten kann die Zertifizierung nur von mehr als einem Drittel der Wohnungseigentümer:innen verlangt werden (vgl. § 19 Abs. 2 Abs. 6 WEG).

Und hier setzt unser neues Seminarangebot ab Dezember 2024 an.

Werden Sie zum Experten in der Selbstverwaltung Ihrer WEG!

Die Selbstverwaltung einer kleineren Wohnungseigentumsgemeinschaft bietet zahlreiche Vorteile, stellt interne Verwalter:innen und Beirät:innen jedoch auch vor spezifische Herausforderungen. Eine effektive Selbstverwaltung erfordert ein tiefgreifendes Verständnis verschiedener Aspekte des Immobilienmanagements, angefangen bei rechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zu finanziellen und technischen Fragestellungen. Zu den Aufgabenfeldern im Rahmen der WEG-Selbstverwaltung zählen beispielsweise die Einberufung der WEG-Versammlung, das Erstellen eines Wirtschaftsplans, die korrekte Abrechnung der Hausgeldzahlungen oder die Instandhaltung, Reparatur oder Sanierung von gemeinschaftlichen Gebäudeteilen (bspw. Dach, Treppenhaus, Aufzug, Heizungsanlage).

Als interne:r Verwalter:in oder Beirat / Beirätin einer Wohnungseigentumsgemeinschaft mit bis zu acht Sondereigentumseinheiten vermittelt Ihnen unser 2-tägiges Onlineseminar das erforderliche Fachwissen und gibt Ihnen praktische Werkzeuge an die Hand, um diese Aufgaben effektiv zu meistern und Ihre Immobilie und die Ihrer Miteigentümer:innen erfolgreich und kostengünstig selbst zu verwalten.

Für wen ist das Grundlagenseminar geeignet?

Das Seminar richtet sich an Eigentümer:innen (in kleineren Wohnungseigentumsgemeinschaften), die von der WEG als interne:r Verwalter:in bestellt wurden und die gesetzlichen Vorgaben für die Verwaltung ihrer WEG rechtssicher und pragmatisch umsetzen wollen. Auch für Beirät:innen von WEG ist dieses Seminar eine wertvolle Wissensbasis.
Und: Sollten Sie sich als Verwalter:in der eigenen WEG entscheiden, die Sachkundeprüfung zur Zertifizierung abzulegen, ist das Seminar auch dafür geeignet.

NEU

gtw-Lehrgänge – für alle, die sich umfassender mit dem Thema befassen wollen:

Wenn Sie aber eine umfassendere Weiterbildung zur Immobilienverwaltung suchen, empfehlen wir Ihnen unseren Lehrgang  Geprüfte:r Immobilienverwalter:in (EBZ|gtw|VDIV Deutschland); und für berufserfahrene Wohnungsverwalter:innen bieten wir darauf aufbauend den Lehrgang Geprüfte:r Immobilienfachwirt:in (gtw) & (IHK) an.

Die nächsten Termine für die Lehrgänge:

Wenn Sie Fragen zu den Angeboten haben, rufen Sie uns gerne direkt an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Wir beraten Sie gerne.