Haustechnik für Wohnungsverwalter und Vermieter
Instandhaltung und Wartung von Wohn- und gemischt genutzten Gebäuden
Intensivseminar, 1 Tag Fachseminar plus 1 Tag Anlagenbegehung und Fälle
Sie sind bisher nur kaufmännisch tätig gewesen und kennen sich mit Haustechnik zu wenig aus? Jetzt sollen Sie aber die technische Objektverwaltung und Sanierung übernehmen? Dabei wollen Sie nicht gleich einen Fernlehrgang oder lange Weiterbildungen absolvieren? Vielmehr bräuchten Sie schnell fundiertes Wissen und zu ein oder zwei Objekten eine Organisationsberatung?
Dann sind Sie in unserem Intensivseminar “Haustechnik für Wohnungsverwalter und Vermieter” richtig:
- Für Quereinsteiger/innen: Kaufleute, Vermieter/innen und Verwalter/innen
- Gebäudetechnik von Wohn- und gemischt genutzten Häusern
- 2 Tage Seminar mit umfangreicher Seminarunterlage; Hinweis: wird derzeit nur als eintägiges Online-Seminar angeboten
- mit Exkursion und Anlagenbegehung im Großraum München sowie Workshop rund um Ihre Fälle
- Zertifikat nach § 15 MaBV Anlage 1B anrechenbar für Ihre Weiterbildungspflicht als Wohnungsverwalter/in
- Das sagen Teilnehmer/innen zum Dozenten Dr. Christian Grolik
Wenn Sie mehr wissen möchten, lesen Sie die Details in den weiteren Registern, oder Sie fordern weitere Informationen an.
Außerdem für Ihre Hausverwalter-Berufszulassung gem. § 34c GewO anrechenbare Seminare und Lehrgänge bei der gtw:
- Betriebskosten und Hausgeld sicher abrechnen (2 Tage)
- Sachkunde für Hausverwalter (3 Tage)
- Buchführung für die Immobilienwirtschaft (2 Tage)
- Geprüfte/r Immobilienverwalter/in (EBZ|gtw|VDIV Deutschland) (8 Monate, 6 Wochenenden)
- Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in (gtw) & IHK (ca. 16 Monate, 10 Wochenenden, Blockwoche)
- Immobilienkaufmann/-frau (EBZ) & IHK) (24 Monate, 5 Seminare Do-Sa, Blockwoche)
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an Betreuer/innen von Mietwohnungen (auch: private Vermieter/innen) und WEG-Gemeinschaften sowie von gemischt genutzten Miethäusern, die mit Fragen des Gebäudemanagements befasst sind und die ihre technischen Kenntnisse praxisnah aufbauen und ergänzen möchten.
Besonders geeignet für:
- Gebäude- bzw. Objektmanager/innen
- Immobilienkaufleute, -fachwirt/innen
- Vermieter/innen kleinerer Bestände
- Verwaltungsbeirät/innen
- Wohnungseigentümer/innen
Das Seminar ist für Einsteiger/innen geeignet, ebenso für erfahrene Verwalter/innen, die mehr technische Kenntnisse benötigen. Für Manager/innen großer Büro-, Gewerbe-, Handels- oder Produktionsflächen empfehlen wir das spezielle Seminar „Technisches Gebäudemanagement“. Informationen dazu finden Sie hier.
Herausforderung Haustechnik
Technisches Grundverständnis für die gängige Haustechnik ist eines der wichtigsten Rüstzeuge für jeden Verwalter. Gerade weil in der Regel viel kaufmännische Arbeit am Schreibtisch stattfindet, sind dennoch eine Vielzahl von Vorgängen mit technischen Inhalten zu bewältigen. Von Eigentümer/innen, Mieter/innen, Handwerker/innen, Sachverständigen kommen Meldungen die es zu verstehen gilt, richtig zu interpretieren und angemessene Maßnahmen zu ergreifen. Oft müssen Angebote eingeholt und bewertet werden, Wartungs- und Reparaturberichte gelesen und entschieden werden, wie am besten weiter zu verfahren ist. Dabei muss der Verwalter plausible von falschen Aussagen unterscheiden können. Dazu muss der Verwalter wissen, welche Anlagenteile er im betreuten Objekt hat und was das für seine Tätigkeit, Verantwortung und Haftung bedeutet. Dabei hilft ihm ein grundlegendes technisches Verständnis über Gebäudetechnik, Instandhaltung und Wartung. Dabei möchte Sie das Seminar unterstützen, dieses Wissen aufzubauen.
Seminarinhalt:
Das Seminar findet an 2 Tagen in zwei Teilen statt – ein Theorietag, gefolgt von einem Praxistag mit Anlagenbegehung.
Aufgrund der derzeit geltenden Hygienevorschriften wird das Seminar bis auf Weiteres nur als eintägiges interaktives Online-Seminar (Theorie) durchgeführt; der Praxistag entfällt.
1. Tag: Seminartag, Unterricht
In einem umfassenden Unterricht erfahren Sie alle wichtigen Details zu Haustechnik. Sie erhalten eine Seminarunterlage mit Formularen, Checklisten und hilfreichen Praxisbeispielen.
Organisation der technischen Verwaltung
Objektunterlagen, Energieausweise, Energieverordnungen, EnEV, Durchführung von Objektkontrollen, Inspektion, Gebäudeleittechnik in Wohnhäusern
Betriebsführung, Instandhaltung und Wartung in der Verwalterpraxis
Errichter- und Betreiberverantwortung, Haftung, Brennstoffvorräte, Heizkostenerfassung, Energiemanagement, Angebotsmanagement, Abnahme und Mängelverfolgung bei Neubauten oder Sanierungen, Wartungsplanung und -Verträge
Kostenmanagement
Kostentragung, Umlage auf die Mieter
Heizungs- und Warmwassertechnik
Ölheizung und Öltanks, Gasheizung, Fernwärme, Pelletheizung sowie Hybridanlagen, Erdwärmeheizung, Luft- und Wärmepumpen, Heiztechnik, Blockheizkraftwerke, Warmwasserbereitung, Hebeanlagen, Trinkwasserverordnung, Legionellen-Problematik, Wasserenthärtungsanlagen
Klima- und Lüftungstechnik (RLT-Anlagen)
Wohnklima, Schimmelproblematik, Einfluss von Nutzerverhalten, Kontrollierte Wohnraumlüftung, Wärmebrücken und Fenstertechnik, Klimaanlagen, Tiefgaragenlüftungen
Park- und Garagentechnik
Einzel- und Doppelgaragen, Tiefgaragen, Tiefgaragentore, Stapelparker, Duplexparker, Garagenverordnung
Elektrik
Stromsicherung, Stromsteuerung
Brandschutz
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA-Anlagen), Feuerlöscher
Aufzugstechnik
Aufzugsarten, Notruftechnik, Aufzugswärterschulung
TV und Telekommunikation
TV, Telekommunikation inkl. Internet
Sicherheit
Schließanlagen, Schließplan, Videoüberwachungsanlagen, Alarmanlagen,
Normen, Vorschriften und Richtlinien
2. Tag: Anlagenbegehung und Workshop
Hinweis: Aufgrund der derzeit geltenden Hygienevorschriften wird das Seminar bis auf Weiteres nur als eintägiges interaktives Online-Seminar (Theorie) durchgeführt; der Praxistag entfällt.
Sie besichtigen mehrere Haustechnik-Anlagen, lernen die Anlagenteile, gängige Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten kennen. Zusätzlich können Sie Probleme aus Ihrer Verwalterpraxis ansprechen und in der Gruppe und mit dem Dozenten konkrete Handlungsmöglichkeiten für Sie erarbeiten und mitnehmen.
Die Inhalte des Seminars behandeln Themen aus dem Katalog des § 15b MaBV Anlage 1B für Wohnimmobilienverwalter. Der erste Seminartag ist mit 6,75 Zeitstunden anrechenbar auf die Weiterbildungspflicht für Wohnimmobilienverwalter gemäß § 34c GewO. Das gesamte Seminar (1.+2. Tag) ist mit ingesamt 11,25 Zeitstunden anrechenbar auf die Weiterbildungspflicht. Zulassungspflichtige Hausverwalter finden hier ein hilfreiches Merkblatt.
Das Seminar findet in Form intensiven Präsenzunterrichts und als Workshop statt.
1. Seminartag, Unterricht – wird aktuell als Online-Seminar via Zoom durchgeführt.
09:00 – 17:00 Uhr im gtw-Schulungszentrum, München
Der erste Seminartag (Thorie) ist mit 6,75 Zeitstunden anrechenbar auf die Weiterbildungspflicht gem. § 15b MaBV.
2. Tag Praxisworkshop/Anlagenbegehung – entfällt derzeit aufgrund der geltenden Hygienevorschriften
10:00 – ca. 15:00 Uhr
mit Ihren Fällen und Anlagenbegehungen im Raum Holzkirchen (eigene Anfahrt).
Am 2. Tag besichtigen und besprechen Sie mehrere Anlagen in einem realen Objekt. Zusätzlich können Sie am 2. Tag Probleme aus Ihrer Verwalterpraxis ansprechen und in der Gruppe und mit dem Dozenten konkrete Handlungsmöglichkeiten für Sie erarbeiten und mitnehmen. Der 2. Tag endet flexibel nach den Begehungen und der Abschlussbesprechung. Der Praxistag ist mit 4,5 Zeitstunden anrechenbar auf die Weiterbildungspflicht gem. § 15b MaBV.
Ihr Dozent:
Dr. Christian Grolik ist Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH) Fachrichtung Immobilienrecht, Betriebswirt des Handwerks, Unabhängiger Sachverständiger für bebaute und unbebaute Grundstücke (VDM), Autor mehrerer Fachbücher und seit 1992 im Bereich der Wohnungseigentums- und Mietverwaltung tätig. Sie erhalten zudem eine umfassende und umfangreiche Seminarunterlage mit vielen anschaulichen Grafiken, Formularen, Checklisten und hilfreichen Praxisbeispielen. Mit diesen gewinnen Sie ein grundlegendes Verständnis über die Wohngebäudetechnik und sind in der Lage, die Instandhaltungsaufgaben Ihrer Wohnungen besser in den Griff zu bekommen.
Ihr Zertifikat:
Zum Abschluss des Seminars erhalten Sie ein qualifiziertes Teilnahmezertifikat der gtw mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte. Sie können damit Ihre erworbenen Kenntnisse nachweisen.
Investition
584,87 € zzgl. MwSt. (= 696,– € inkl. MwSt.) für beide Tage, inkl. Unterlagen (für die Anfahrt nach Holzkirchen können Fahrtkosten entstehen).
Beide Seminartage sind auch einzeln buchbar: 330,– € zzgl. MwSt. (= 392,70 € inkl. MwSt.).
Derzeit ist jeoch nur der erste Seminartag (Theorietag) buchbar; die Anlagenbegehung in der Gruppe entfällt.
Steuerersparnis
Weiterbildungskosten – auch von Einzelseminaren – sind in gewissen Grenzen steuerlich abzugsfähig. Bitte fragen Sie dazu Ihren Steuerberater oder Ihren Sachbearbeiter beim Finanzamt. Wenn Sie nicht aus München oder Oberbayern anreisen, sondern unsere Akademie aus entfernteren Teilen Deutschlands, z. B. aus Baden-Württemberg oder Hessen erreichen, können Sie u. U. die dazugehörigen Hotelkosten steuerlich anrechnen lassen. Infos zu Anreise und Hoteltipps erhalten Sie gern von uns.
Vergünstigung
Teilnehmer/innen aus unseren Lehrgängen erhalten eine Treueprämie in Höhe von 5 % des Seminarpreises. Fragen Sie uns danach.
Zertifikat:
Sie erhalten ein aussagekräftiges Teilnahmezertifikat, mit dem Sie die Seminarinhalte und alle nach § 15 MaBV nötigen Angaben zur Anrechnung als Pflichtfortbildung für Wohnimmobilienverwalter dokumentieren können.
Das sagen Teilnehmer/innen zu Dr. Christian Grolik:
„Netter Dozent. Gutes Fachwissen. (…)“
„Richtig tolles Fachwissen aus der Praxis! Wirklich spannend, hat mir sehr viel gebracht. Sehr klar und verständlich erklärt! (…)“
„Informativ!“
Ich freue mich auf Ihre Fragen
|
Kontaktieren Sie mich:
Die ausführliche Lehrgangsbeschreibung (.pdf) können Sie hier herunterladen. |
Lehrgangsstart:
23.02.2021 (online) |
01.07.2021 |
13.10.2021 (online) |