Green Property Management – ESG-Strategien und CO2-Reduktion für die Immobilienbranche
1-tägiges Präsenzseminar für Property Manager und Technische Gebäudemanager
1-tägiges Seminar für Property Manager und Technische Gebäudemanager
Nächster Termin: 02.06.2025 in München
Die Immobilienwirtschaft steht vor einem entscheidenden Wandel: Nachhaltigkeit, Klimaschutz und verantwortungsbewusstes Management sind nicht länger optionale Ziele, sondern essenzielle Voraussetzungen für zukunftsfähiges Handeln.
Sowohl Gesetzgeber als auch Investoren und Mieter:innen setzen zunehmend auf umwelt- und sozialverträgliche Konzepte. Dies stellt insbesondere Property Manager:innen vor komplexe Herausforderungen:
- Wie lassen sich Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) in den Alltag integrieren?
- Welche Maßnahmen reduzieren den CO₂-Ausstoß Ihrer Immobilien spürbar?
- Und wie können die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) aktiv unterstützt werden?
Mit unserem eintägigen Intensivseminar „Green Property Management“ erhalten Sie das Rüstzeug, um den Anforderungen von heute und morgen erfolgreich zu begegnen. Sie lernen die zentralen Aspekte der ESG-Kriterien kennen, erarbeiten Strategien zur CO₂-Reduktion und lernen, wie Sie Nachhaltigkeit in Ihrem Immobilienportfolio gezielt umsetzen können.
Das Wichtigste in aller Kürze:
- 1-tägiges Präsenzseminar in München
- 9 Unterrichtseinheiten (= 6,75 Zeitstunden)
- Einführung in das Themenfeld Environmental Social Governance (ESG) und CO2-Reduktion im Immobiliensektor
- Intensivseminar mit verständlichen Erläuterungen zu allen relevanten Vorschriften und Standards mit praxisorientierten Lösungsansätzen
- Ihre Investition: 429,- € (inkl. MwSt.)
- vollständig anrechenbar auf Weiterbildungspflicht als Immobilienverwalter:in gem. § 34c GewO und § 15 MaBV
Wenn Sie mehr wissen möchten, lesen Sie die Details in den weiteren Registern oder fordern Sie über den blauen Button auf der rechten Seite weitere Informationen an.
Da alle behandelten Inhalte des Seminars auch dem Katalog der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) entsprechen, können diese vollumfänglich auch auf die seit 2018 existierende Weiterbildungsverpflichtung für Immobilienverwalter:innen gem. § 34c Gewerbeordnung (GewO) angerechnet werden. Stundenumfang und Inhalte werden auf einem aussagekräftigen digitalen Teilnahmezertifikat ausgewiesen, das Sie im Anschluss an das Seminar erhalten.
Für wen das Seminar geeignet ist:
- Property Manager:innen
- Technische Gebäudemanager:innen
- Verwalter:innen von technischen Gewerbeimmobilien
Dieses praxisorientierte Seminar bietet Ihnen nicht nur theoretisches Grundlagenwissen, sondern konkrete Werkzeuge, die Sie direkt in Ihrer täglichen Arbeit anwenden können. Als Property Manager:in profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
- Fundiertes Verständnis von ESG-Kriterien: Lernen Sie, welche ESG-Kriterien für die Immobilienbranche relevant sind und wie Sie diese in Ihrem Unternehmen einordnen und nutzen können.
- Nachhaltigkeitsziele und gesetzliche Anforderungen: Erfahren Sie, wie die globalen Sustainable Development Goals (SDGs) die Immobilienbranche beeinflussen und wie Sie diese in Ihre Projekte integrieren können.
- Praktische Strategien für die CO₂-Reduktion: Entdecken Sie innovative Ansätze, um den CO₂-Fußabdruck Ihrer Immobilien zu verringern. Von der Nutzung von Life Cycle Assessments (LCA) bis hin zu konkreten Maßnahmen für Gebäudemanagement – Sie werden vorbereitet sein.
- Wettbewerbsvorteil durch Nachhaltigkeit: Nachhaltige Immobilien sind gefragt wie nie. Das Seminar hilft Ihnen, Ihre Objekte attraktiv für Investoren und Mieter:innen zu machen und langfristig erfolgreich zu managen.
- Netzwerken mit Branchenkolleg:innen: Profitieren Sie vom Austausch mit anderen Expert:innen der Immobilienwirtschaft und bauen Sie Ihr berufliches Netzwerk aus.
Dauer: 9 Unterrichtseinheiten à 45 Min. (= 6,75 Zeitstunden)
Unterrichtszeit: 09:00 – 17:00 Uhr inkl. Pausen
Unterrichtsort: Immobilienakademie der gtw Weiterbildung GmbH, Westendstraße 179, 80686 München
Anmeldung
Nutzen Sie für Ihre Anmeldung das digital ausfüllbare Formular, das Sie auf den hinteren Seiten der Seminarinformation finden und senden Sie uns dieses per E-Mail zu. Sobald die Mindestteilnehmer:innenzahl erreicht ist und das Seminar zustande kommt, erhalten Sie etwa eine Woche vor Seminarbeginn Ihre Rechnung sowie die Einladung zum interaktiven Onlineseminar.
Anmeldeschluss: bis 1 Woche vor Seminarbeginn
Sie erhalten im Anschluss an das Seminar ein aussagekräftiges Teilnahmezertifikat per E-Mail, in dem die wesentlichen Inhalte des Seminars sowie der zeitliche Umfang genannt sind. Damit können Sie Ihr neu erworbenes Wissen dokumentieren.
Für Ihre Berufszulassung als Immobilienverwalter:in und für Ihre Weiterbildungsverpflichtung gemäß § 34c GewO und MaBV2018 können mit diesem Seminar 6,75 Zeitstunden angerechnet werden.
Die Seminarinhalte:
(1) Einführung in das Environmental Social Governance (ESG) und Nachhaltigkeit
- Was bedeutet Nachhaltigkeit?
- Definition und Bedeutung von ESG für die Immobilienwirtschaft
- Relevanz von ESG-Kriterien für Property Manager:innen
- Überblick über EU-Taxonomie
- Competitive Intelligence
- „Buy-Manage-Sell“
(2) Nachhaltigkeit und Vorschriften
- Vorschriften und Normen
- Abwärtsrisiken erkennen
- Die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG) und ihre Bedeutung für die Immobilienbranche
- Greenwashing vermeiden
(3) CO2-Reduktion in der Immobilienbranche
- Warum CO2-Reduktion? Bedeutung für Umwelt und Geschäftsmodelle
- Praktische Ansätze zur CO2-Minimierung in Gebäuden
- Life Cycle Cost (LCC) und Life Cycle Assessment (LCA) – Bedeutung kennen
- Environmental Product Declaration (EPD) – Bedeutung kennen
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und regulatorische Anforderungen
Das Seminar bietet zudem eine hervorragende Gelegenheit zum Netzwerken und Austausch mit Fachkolleg:innen aus der Branche.
Weitere Seminare der gtw für Property Manager:innen:
Für Verwalter:innen großer Büro-, Gewerbe-, Handels- oder Produktionsflächen empfehlen wir das spezielle 3-tägige Seminar „Technisches Gebäudemanagement“.
In unserem neuen 1-tägigen Präsenzseminar “Energiemanagement für Technische Gebäudemanager” erfahren Sie, wie Sie als technisch Verantwortlich:e konkret den Energieverbrauch Ihrer Gebäude optimieren.
Für Mietverwalter:innen bieten wir das 1-tägige Online-Intensivseminar “Sachkunde Mietverwaltung” an – dieses ist mit 6,75 Stunden anrechenbar auf die Weiterbildungsverpflichtung gem. § 34c GewO.
Wenn Sie aber eine umfassendere Weiterbildung suchen, empfehlen wir Ihnen unseren Lehrgang zum:zur Geprüfte:n Immobilienverwalter:in (EBZ|gtw|VDIV Deutschland); für berufserfahrene Wohnungsverwalter:innen bieten wir darauf aufbauend den Lehrgang zum:zur Geprüfte:n Immobilienfachwirt:in (gtw) & (IHK) an.
Ihr Referent
Christian Müller
[neuer Text erforderlich]Ihre Investition
Seminarkosten: 360, 50 € zzgl. gesetzl. MwSt. (= 429,- €).
Sie erhalten die Seminarunterlagen vor Ort als Tischvorlage sowie zusätzlich digital im PDF-Format zum Download.
Leistungen: inkl. Seminarunterlagen (in Papierform und digital), digitales Teilnahmezertifikat, Getränke, Obst und Snacks
Ihr Zertifikat
Sie erhalten im Anschluss an das Präsenzseminar in München ein aussagekräftiges Teilnahmezertifikat per Mail, in dem die wesentlichen Inhalte des Seminars sowie der zeitliche Umfang genannt sind. Damit können Sie Ihr neu erworbenes Wissen dokumentieren.
Für Ihre Berufszulassung als Immobilienverwalter:in und für Ihre Weiterbildungsverpflichtung gemäß § 34c GewO und MaBV2018 können mit diesem Seminar 6,75 Zeitstunden angerechnet werden.
Weiterbildungskosten können steuerlich geltend gemacht werden
Steuerermäßigung: Weiterbildungskosten sind als Werbungskosten in gewissen Grenzen steuerlich abzugsfähig. Bitte fragen Sie dazu Ihre:n Steuerberater:in oder Ihre:n Sachbearbeiter:in beim Finanzamt.
Das sagen Teilnehmer:innen zu diesem Seminar von Christian Müller:*
Zu diesem Seminar, das erstmals im Juni 2025 durchgeführt wird, liegen noch keine Bewertungen von Teilnehmer:innen vor.
* Bewertungen auf unserer Website stammen ausschließlich von den Teilnehmer:innen aus unseren Seminaren und Lehrgängen, die diese durch eine digitale Feedbackabfrage im Anschluss an die Lehrveranstaltungen abgeben können. Zu dieser digitalen Plattform gewähren wir den Teilnehmer:innen exklusiv Zugang über ihre persönliche E-Mailadresse. Die anonymisierten Bewertungen können von der gtw Weiterbildung GmbH nachgewiesen werden.
Weitere Bewertungen zu unseren Lehrgängen und Seminaren von ehemaligen Teilnehmer:innen können Sie hier nachlesen.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Gerne berate ich Sie und beantworte all Ihre Fragen zum Seminar – individuell und unverbindlich. Susanne Reitmayer, Schulungssekretärin |
Kontaktieren Sie uns:
|