
Foto ©: U. J. Alexander, iStock
17.02.2023
Was ist Mieterstrom?
Mieterstrom ist Strom, der in Photovoltaikanlagen auf dem Dach eines Wohngebäudes erzeugt und an die Bewohner/innen in diesem Gebäude – auch Letztverbraucher/innen genannt – ohne Netzdurchleitung geliefert wird. Das heißt, Mieterstrom versorgt Mieter/innen und Eigentümer/innen mit selbst erzeugtem, günstigem Strom.
Win-Win-Situation für alle Beteiligten – rentable Photovoltaikanlagen und günstiger Strom
Ziel von Mieterstromprojekten ist es, durch den lokal erzeugten Strom eine Dezentralisierung der Stromversorgung zu erzielen sowie rentable Solaranlagen für die Betreiber/innen zu realisieren und gleichzeitig günstigen Strom für alle Bewohner/innen eines Gebäudes zu produzieren. Mieterstrom ist also nicht nur dazu geeignet, Photovoltaikanlagen für Betreiber/innen profitabler zu machen, sondern auch eine Möglichkeit für Mieter/innen, am Ausbau der erneuerbaren Energien zu profitieren. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
Gesetzliche Änderungen ab 2023 in Kraft – Mieterstrom gewinnt an Attraktivität
Die zum 1. Januar 2023 in Kraft getretenen gesetzlichen Regelungen begünstigen entscheidende Faktoren zum Aufbau von Photovoltaikanlagen und wirken sich demzufolge auch auf die Landschaft des Mieterstroms aus. Der Wegfall der Umsatz- und Einkommensteuer sowie der teilweise Erlass der Gewerbesteuer soll zu einer weiteren Beschleunigung des Ausbaus von Mieterstromanlagen führen. Für Wohnungseigentumsgemeinschaften ist bspw. die Gründung einer steuerpflichtigen Gesellschaft (GbR) für die Umsetzung einer Mieterstromanlage nicht (mehr) erforderlich. Außerdem wurde die Obergrenze für EEG-geförderte Mieterstromprojekte, die ab 01.01.2023 ans Netz gehen, von 750 Kilowatt auf 1.000 Kilowatt angehoben und der Staat gewährt einen Mieterstromzuschlag.
Stadt München fördert Mieterstromprojekte
Die Landeshauptstadt München hat zudem ein umfangreiches Förderprogramm für die Installation von Photovoltaikanlagen aufgelegt, das sogenannte „Förderprogramm für klimaneutrale Gebäude“ (FKG-Programm muenchen.de/fkg). Die Förderung umfasst neben der Photovoltaikanlage auch den Umbau der Zähleranlage zur Mieterstromzähleranlage sowie Beratungsleistung.
Mieterstrom – neue Herausforderung für Immobilienverwaltungen
Die aktuelle Entwicklung der Stromkosten am Energiemarkt sowie der Wunsch der Bewohner/innen nach einer sicheren und kostenstabilen Versorgung mit elektrischer Energie stellt zunehmend auch Hausverwaltungen vor neue Herausforderungen, etwa mit Blick auf die Erstellung der Nebenkostenabrechnung für Mieter/innen oder bei der Berechnung des Hausgelds für Wohnungseigentümer/innen.
Mieterstrom – welches Betreibermodell ist geeignet?
Die Umsetzung von Mieterstromprojekten wird vielfach noch als zu komplex und schwierig empfunden. Diese Komplexität lässt sich jedoch deutlich reduzieren, wenn die verschiedenen Betreibermodelle für die Umsetzung einer Mieterstromanlage bekannt und transparent sind. Dieses Ziel verfolgen die beiden neu aufgelegten Workshops der gtw Weiterbildung in München.
NEUES ANGEBOT: gtw-Workshops zum „Mieterstrom“ für Privateigentümer/innen vermieteter Immobilien und WEG
Die gtw bietet Ihnen im Rahmen der neu aufgelegten eintägigen Workshops eine Orientierung im gefühlten „Dschungel“ der verschiedenen Mieterstrommodelle. In den Workshops werden nicht nur wichtige Grundlageninformationen vermittelt, sondern die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Betreibermodelle nachvollziehbar erläutert und ausführlich diskutiert. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie in einer Wohnungseigentumsgemeinschaft wohnen, ein vermietetes Mehrfamilienhaus verwalten oder ein Gewerbeobjekt betreiben.
Die gtw Weiterbildung bietet deshalb zwei Seminare für unterschiedliche Zielgruppen an:
- Mieterstrom für Privateigentümer – für private Eigentümer/innen von Mehrfamilienhäusern und Mietverwalter/innen
- Mieterstrom für WEG – für WEG, WEG-Beirät/innen und WEG-Verwalter/innen
Jetzt ist die richtige Zeit, um ein Mieterstromprojekt erfolgreich, kostengünstig und rechtssicher umzusetzen.
Die Termine für die Workshops (in München vor Ort oder online) finden Sie unter „Seminare“ auf unserer Website.
Sie wollen gezielt Ihre Karriere in der Immobilienwirtschaft voranbringen?
Der nächste 16-monatige berufsbegleitende Lehrgang zum/zur „Geprüften Immobilienfachwirt/in (gtw) & (IHK)“ mit begleitenden Präsenzveranstaltungen in 6-wöchigem Rhythmus in München startet am 26. April 2023.
Sie planen einen Quereinstieg in die Immobilienbranche?
- 23. Februar 2023 – Zustieg bis 16.03.2023 möglich: 8-monatiger Lehrgang mit ergänzendem Onlineunterricht zum/zur „Geprüften Immobilienverwalter/in (EBZ|gtw|VDIV Deutschland)“ – geeignet für Quereinsteiger/innen in der WEG- und Mietverwaltung
Gerne beraten wir Sie individuell, welches unserer Angebote mit Ihren persönlichen Karrierezielen am Besten korrespondiert.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme – persönlich, telefonisch oder per E-Mail