Die WEG-Reform 2020
Änderungen und Auswirkungen des geänderten Wohnungseigentumsgesetzes (WEG-neu) auf die Verwalter/innen-Praxis
1-tägiges Online-Kompaktseminar
Sie wollen die neuen gesetzlichen Regelungen im Wohnungseigentumsgesetz (WEG) kennenlernen und in Ihrer Berufspraxis anwenden können?
Das 1-tägige Online-Seminar vermittelt Ihnen alle Änderungen und Erläuterungen zur Umsetzung des novellierten Wohungseigentumsgesetzes, das am 01.12.2020 in Kraft getreten ist, aus praktischer Sicht. Sie erhalten neben wichtigen Informationen zur Neuregelung der baulichen Veränderungen (u. a. im Bereich der Elektromoblität) hilfreiche Informationen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Eigentümerversammlungen.
Das Seminar im Überblick
- für Mitarbeiter/innen in der Hausverwaltung und Eigentümer/innen
- 1 Tag Online-Seminar mit Praxisübungen und Informationen zum neu eingeführten Sachkundenachweis
- Alle Änderungen mit Erläuterungen zur WEG-Reform 2020 aus praktischer Sicht
- Zertifikat nach § 15 MaBV Anlage 1B anrechenbar für Ihre Weiterbildungspflicht als Wohnungsverwalter/in
- Teilnehmer/innen berichten
Wenn Sie mehr wissen möchten, lesen Sie die Details in den weiteren Registern oder fordern Sie weitere Informationen an.
Außerdem für Ihre Berufszulassung als Hausverwalter/in anrechenbare Seminare und Lehrgänge bei der gtw:
- Sachkunde für Hausverwalter (3 Tage)
- Buchführung in der Immobilienwirtschaft (2 Tage)
- Haustechnik für Wohnungsverwalter (2 Tage)
- Geprüfte/r Immobilienverwalter/in (EBZ|gtw|VDIV Deutschland) (8 Monate, 6 Wochenenden)
- Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in (gtw) & IHK (ca. 16 Monate, 10 Wochenenden, Blockwoche)
- Immobilienkaufmann/-frau (EBZ) & IHK) (24 Monate, 5 Seminare Do-Sa, Blockwoche)
Für Sie ist das Seminar besonders gut geeignet:
- Immobilien- und Hausverwalter/innen
- WEG-Verwalter/innen
- Beirät/innen
- Eigentümer/innen
- Vermieter/innen von Wohnimmobilien
- kaufmännische Mitarbeiter/innen aus der Immobilienwirtschaft
- Immobilienfachwirt/innen
- Wohnimmobilienverwalter/innen, die eine nach § 15b MaBV und Anlage 1B anrechenbare Pflichtfortbildung zum Erhalt der Berufszulassung suchen
In diesem Seminar erfahren Sie, welche neuen gesetzlichen Bestimmungen im Zuge der am 01.12.2020 in Kraft getretenen Wohnungseigentumsgesetz-Reform eingeführt wurden und wie sich diese konkret auf Ihre Berufspraxis auswirken. Schwerpunktthemen sind die Verwaltung von Wohnungseigentümergemeinschaften im Innen- und Außenverhältnis, Zuständigkeiten und Neuordnung der Handlungskompetenzen der WEG-Verwalter/innen sowie Ansprüche der Wohnungseigentümer/innen. Außerdem erhalten Sie wichtige Informationen zum neu eingeführten “Sachkundenachweis”.
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, als tätige Wohnimmobilienverwalter/in Ihre Verwaltungspraxis auf die neuen Regelungen auszurichten und anzuwenden.
Für Ihre Berufszulassung als Wohnimmobilienverwalter/in und für Ihre Weiterbildungsverpflichtung gemäß
§ 34c GewO und MaBV2018 können mit diesem Seminar 5,25 Zeitstunden angerechnet werden.
Inhalte des Seminars:
-
Einführung in das neue Wohnungseigentumsgesetz (WEG-neu)
-
Verwaltung
-
Das (teilweise) neue Prinzip der WEG – Praxisanwendung der rechtlichen Grundlagen
-
Bauliche Veränderungen
-
Eigentümerversammlungen
-
Änderungen von Einzelnormen
Sie erhalten im Anschluss an das Seminar ein aussagekräftiges Teilnahme-Zertifikat an Ihre Postadresse übersandt, in dem die wesentlichen Inhalte des Seminars genannt sind. Damit können Sie Ihr neu erworbenes Wissen dokumentieren.
Die Inhalte des Seminars behandeln Themen aus dem Katalog des § 15b MaBV Anlage 1B für Wohnimmobilienverwalter/innen. Das Seminar ist mit 5,25 Zeitstunden anrechenbar auf die Weiterbildungspflicht für Wohnimmobilienverwalter/innen gemäß § 34c GewO. Zulassungspflichtige Hausverwalter/innen finden hier ein hilfreiches Merkblatt.
Die WEG-Reform 2020 hat das Wohnungseigentumsgesetz grundlegend umgestaltet. Der Verwalter/die Verwalterin als Anwender/in des Rechts benötigt nun neues Fachwissen für die Verwaltung von Wohnungseigentümergemeinschaften ab 2021.
Dieses Seminar vermittelt alle Änderungen sowie Erläuterungen zur Umsetzung des neuen Rechts aus praktischer Sicht.
Kompakt-Online-Seminar (1 Tag) als interaktiver Live-Stream online via Zoom:
1 Tag: 10:00 – 16:30 Uhr – inkl. Pausenzeiten (ca. 60 Minuten).
Seminarort:
Das Online-Seminar findet als interaktiver Live-Stream via Zoom statt.
Wenn Sie wissen möchten, wie unsere Online-Seminar ablaufen und welche technischen Voraussetzungen Sie dafür benötigen, können Sie dies hier nachlesen.
Zum Abschluss des Seminars erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat der gtw mit detailliertem Seminarinhalt unter Angabe der Stunden, die Sie im Rahmen der Weiterbildungspflicht anrechnen können.
Ihre Investition
Online-Seminar (via Zoom): 247,90 € zzgl. MwSt. (= 295,- € inkl. MwSt.) inkl. digitaler Unterlagen als Download und Teilnahmezertifikat.
Anmeldeschluss für das Seminar: bis eine Woche vor Seminarbeginn.
Steuerersparnis
Weiterbildungskosten – auch von Einzelseminaren – sind in gewissen Grenzen steuerlich abzugsfähig. Bitte fragen Sie dazu Ihren Steuerberater oder Ihren Sachbearbeiter beim Finanzamt.
Vergünstigung:
Teilnehmer/innen aus unseren Lehrgängen erhalten einen Treuebonus in Höhe von 5 % des Seminarpreises. Fragen Sie uns danach.
Zertifikat:
Sie erhalten ein aussagekräftiges Teilnahmezertifikat, mit dem Sie die Seminarinhalte und alle nach § 15 MaBV nötigen Angaben zur Anrechnung als Pflichtfortbildung für Wohnimmobilienverwalter/innen dokumentieren können.
Das sagen Teilnehmer/innen über das Seminar „Die WEG-Reform 2020“:
- „Tolles Seminar!”
- „Eine sehr informative und gelungene Veranstaltung. Vielen Dank.“
- „Das Seminar war sehr hilfreich.“
Weitere Erfahrungsberichte über die gtw finden Sie hier unter Teilnehmerstimmen.
Ich freue mich auf Ihre Fragen
![]() |
Kontaktieren Sie mich:
Die ausführliche Seminarbeschreibung (.pdf) können Sie hier herunterladen. |
Seminarstart:
16.04.2021 (online) |
25.06.2021 (online) |
11.12.2021 (online) |