Buchführung in der Immobilienwirtschaft
Wissen und Sicherheit im Berufsalltag
Immobilienwirtschaftliche Buchungssystematik, 2 Tage
2 Tage Intensivseminar in München oder Onlineseminar
Buchführung, Bilanzen sowie die dazugehörigen Buchungssätze stellen für viele Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft und ihrer Mitarbeiter/innen ein Buch mit sieben Siegeln dar. Dies muss jedoch nicht sein. Eine strukturierte Herangehensweise bringt nicht nur schnell Klarheit für alle Beteiligten, sondern erzeugt auch Sicherheit im Umgang mit diesen Themen. Letztendlich minimiert eine gute Buchführung die bestehenden Risiken in der Firma und bringt einen schnellen Überblick, wo ggf. Risiken oder Probleme im Unternehmen liegen.
- Sie arbeiten in einem Immobilienunternehmen, haben aber zu wenig kaufmännische Kenntnisse, um Inhalt und Systematik von Betriebsergebnissen und Unternehmensfinanzierung zu durchdringen?
- Sie möchten sich wieder mit Buchführungsthemen beschäftigen, Ihre Ausbildung oder Studium liegt jedoch schon lange zurück, so dass Sie nach einer Möglichkeit suchen, hier eine praxisorientierte Wissensauffrischung zu bekommen.
- Sie sollen Geschäftsfälle wie beispielsweise die Vermietung von Immobilien oder einfache steuerliche Vorgänge korrekt verbuchen und die Grundlage für betriebswirtschaftliche Auswertungen bereitstellen?
- Sie haben gewöhnliche Immobilientransaktionen vorgenommen und sollen nun für das Controlling und den Steuerberater die Daten aus dem Verkauf und der Immobilienbewertung korrekt buchen?
Dann bietet Ihnen unser Grundlagenseminar hierfür eine gute Wissensbasis.
Sie werden nach dem Seminar in der Lage sein, nicht nur einen Jahresabschluss mit Bilanz sowie GuV (Gewinn- und Verlustrechnung) in dessen Aufbau und Struktur zu verstehen und nachzuvollziehen, sondern auch eine einfach strukturierte Bilanz „lesen“ zu können.
Das Seminar deckt mit allen grundlegenden Buchungen den kompletten Lebenszyklus einer Immobilie ab.
Das Seminar im Überblick
- Für Mitarbeiter/innen von Immobilienunternehmen und Quereinsteiger/innen in die Immobilienwirtschaft
- 2-tägiges Präsenz- oder Onlineseminar
- Vertiefung von Buchhaltungswissen mit Übungen und Beispielfällen – speziell für die Immobilienbranche
- Zertifikat nach § 15 MaBV Anlage 1B anrechenbar für Ihre Weiterbildungspflicht als Wohnungsverwalter/in
- Teilnehmer/innen berichten
Sie wollen mehr über das Seminar erfahren? Dann lesen Sie die Details in den weiteren Registern, oder Sie fordern weitere Informationen an.
Außerdem für Ihre Hausverwalter/innen-Berufszulassung gem. § 34c GewO anrechenbare Seminare und Lehrgänge bei der gtw:
- Betriebskosten und Hausgeld sicher abrechnen (2 Tage)
- Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung Zertifizierter Verwalter (5 Tage)
- Geprüfte/r Immobilienverwalter/in (EBZ|gtw|VDIV Deutschland) (ca. 8 Monate, 6 Wochenenden)
- Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in (gtw) & IHK (ca. 12 oder 16 Monate, 10 Wochenenden, Blockwoche)
Das Seminar ist geeignet für:
- Quereinsteiger/innen in die Immobilienwirtschaft, die mehr Buchhaltungswissen für Ihren Berufsalltag benötigen,
- Mitarbeiter/innen in der Immobilienbranche, die mehr Sicherheit in der Buchung von Geschäftsfällen erreichen wollen,
- Mitarbeiter/innen aus stark wachsenden Unternehmen der Immobilienwirtschaft, die eine eigene Finanzabteilung (Treasury) aufbauen und die Grundzüge der immobilienwirtschaftlichen Buchführungslogik kennenlernen möchten,
- Mitarbeiter/innen aus Banken, Versicherungen, Baubranche sowie Architekt/innen oder Ingenieur/innen, die sich mit den grundlegenden Besonderheiten der immobilienspezifischen Buchhaltungsvorschriften vertraut machen möchten,
- Wohnimmobilienverwalter/innen, die eine nach § 15 MaBV und Anlage 1B anrechenbare Pflichtfortbildung zum Erhalt der Berufszulassung suchen.
Welche Vorkenntnisse sind für das Seminar erforderlich?
Geeignet ist das Seminar für Teilnehmer/innen, die sich lange Zeit nicht mit Buchführungsthemen beschäftigt haben und bspw. nach der Elternzeit oder anderweitigen Aufgaben wieder eine Auffrischung des länger zurück liegenden Wissens im Bereich der Buchführung wünschen. Neulinge in kaufmännischen Angelegenheiten (z. B. durch einen Wechsel vom technischen in den kaufmännischen Bereich eines Immobilienunternehmens) werden in diesem Seminar systematisch an die Komplexität der Buchführung herangeführt.
Ohne Grundlagen zu beherrschen, bietet das sehr effizient und praxisorientierte gestaltete Seminar einen Überblick über die immobilienspezifischen Buchungen – insbesondere für alle Mitarbeiter/innen aus der Immobilienwirtschaft, die unmittelbaren oder auch mittelbaren Bezug zur Buchhaltung bzw. zum Rechnungswesen bekommen möchten. Das Seminar ermöglicht ein besseres Verständnis für die kaufmännischen Themen eines Unternehmens, was zu einer erheblichen Verbesserung der internen Zusammenarbeit führt und dabei hilft, Risiken im Unternehmen zu vermeiden bzw. frühzeitig zu erkennen.
Auch wenn mit den Basiselementen begonnen wird, so deckt das Seminar mit allen grundlegenden Buchungen den kompletten Lebenszyklus einer Immobilie ab und ermöglicht tiefe Einblicke. Durch das gemeinsame Erarbeiten des speziell für die Immobilienwirtschaft konzipierten Kontenrahmens erhalten Sie schnell eine Sicherheit bei einfachen, normalen Geschäftsvorgängen in der Immobilienbranche.
Inhalt des Seminars:
Anhand von realistischen Musterfällen üben Sie u. a. die Verbuchung von Grundstücken und Immobilien sowohl eines Wohnungsunternehmens als auch eines Bauträgers über den gesamten Lebenszyklus der Immobilie hinweg. Die Daten dafür werden im Seminar vorgegeben und stammen üblicherweise aus Verkehrswertgutachten der Immobilienbewertung sowie aus sonstigen praxisrelevanten Aspekten. Hierbei werden sowohl wohnwirtschaftliche Objekte (z. B. Eigentumswohnungen) als auch Gewerbeimmobilien (inkl. Teileigentum) berücksichtigt.
Beginnend mit der Eröffnungsbilanz und den Eröffnungsbuchungen lernen Sie, wie die Konten zum Jahresende abgeschlossen und die Salden in die Gewinn- und Verlustrechnung sowie in die Schlussbilanz gelangen. Sie erfahren, wie die sogenannten „Jahresabschlusstätigkeiten“ (wie Bewertung, Abschreibung, Bildung von Rücklagen und Rückstellungen) auf den Konten durchgeführt werden und wie diese den Erfolg des Unternehmens beeinflussen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Einführung in die Welt der Buchführung / Accounting
- Inventur, Eröffnungsbilanz, Bestandskonten, Schlussbilanz
- Buchungen von Aufwand und Ertrag
- Buchungen im Laufe des Lebenszyklus einer Immobilie
- Mieteinnahmen, einfache Steuerzahlungen, Finanzierungsmittel
- passive und aktive Rechnungsabgrenzung, Rückstellungen
- Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Jahresabschluss
Alle Themenbereiche werden anhand von Beispielrechnungen und praxisorientierten Buchungssätzen, die im Seminar erarbeitet werden, detailliert erläutert.
Auch dem Networking mit fachlich Gleichgesinnten wird zu Beginn des Seminars Raum geboten.
Ihr Referent:
Matthias M. Gmach, MRICS – zum Profil
Anrechenbarbeit auf die Weiterbildungspflicht:
Die Inhalte des Seminars behandeln Themen aus dem Katalog des § 15b MaBV Anlage 1B für Wohnimmobilienverwalter/innen. Das Seminar ist mit 13,5 Zeitstunden anrechenbar auf die Weiterbildungspflicht für Wohnimmobilienverwalter/innen gemäß § 34c GewO. Zulassungspflichtige Hausverwalter/innen finden hier ein hilfreiches Merkblatt.
Ablauf
2-Tage-Intensivseminar in München oder online via Zoom
18 Unterrichtsstunden à 45 Minuten inkl. Pausen:
- 1. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
- 2. Tag: 09:00 – 17.00 Uhr
Zum Abschluss des Seminars erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat der gtw mit detailliertem Seminarinhalt, mit dem Sie die vermittelten Kenntnisse nachweisen können.
Das Onlineseminar findet als interaktiver Live-Stream via Zoom statt.
Hierfür benötigen Sie ein funktionierendes Mikrofon sowie eine funktionierende Kamera (eingebaut oder Webcam).
Der Onlineunterricht ist als interaktiver Livestream mit einem Videokonferenztool konzipiert – eine aktivierte Kamera- und Mikrofunktion sind daher ausdrücklich gewünscht.
Bei Onlineseminaren, die auf die Weiterbildungspflicht gem. § 34c GewO angerechnet werden können, ist die Voraussetzung für die Ausstellung eines Zertifikates der Nachweis der aktiven Seminarteilnahme durch die Teilnehmer/innen mittels aktivierter Kamerafunktion für die Dauer des Seminars.
Nutzen Sie die Möglichkeit eines individuellen Technikchecks:
Wir bieten im Vorfeld des Onlineseminars individuelle Technikchecks an. Machen Sie davon Gebrauch – dann können Sie sicher sein, dass zum Seminartermin Ihre technischen Voraussetzungen gegeben sind. Vereinbaren Sie hierzu einen Termin mit uns (Dauer: ca. 10 Minuten).
Kosten
Präsenzseminar: 776,22 € zzgl. MwSt. (= 923,70 €) inkl. Unterlagen, Pausengetränke, Snacks und Teilnahmezertifikat.
Onlineseminar (Zoom): 746,22 € zzgl. MwSt. (= 888,- €) inkl. digitaler Unterlagen zum Download und Teilnahmezertifikat. Das Zertifikat wird Ihnen im Anschluss an das Seminar per Post zugeschickt.
Anmeldeschluss für das Seminar: bis spätestens eine Woche vor Seminarbeginn.
Steuerersparnis
Weiterbildungskosten – auch von Einzelseminaren – sind in gewissen Grenzen steuerlich abzugsfähig. Bitte fragen Sie dazu Ihren Steuerberater oder Ihren Sachbearbeiter beim Finanzamt.
Wenn Sie nicht aus München oder Oberbayern anreisen, sondern unser Bildungszentrum aus entfernteren Teilen Deutschlands besuchen, können Sie u. U. die dazugehörigen Hotelkosten steuerlich anrechnen lassen. Infos zu Anreise und Hoteltipps erhalten Sie hier.
Vergünstigung:
Treuerabatt:
Ehemalige Teilnehmer/innen unserer Seminare oder Lehrgänge erhalten einen Treuerabatt in Höhe von 5 % auf den Nettoseminarpreis.
Partnerrabatt:
Wenn Sie sich zusammen mit einer Kollegin / einem Kollegen zu einem gtw-Seminar oder gtw-Lehrgang anmelden, gewähren wir Ihnen ebenfalls 5 % Rabatt auf den Nettoseminar- bzw. Lehrgangspreis.
Rabatte können nicht kombiniert werden.
Zertifikat:
Sie erhalten ein aussagekräftiges Teilnahme-Zertifikat, mit dem Sie die Seminarinhalte und alle nach § 15 MaBV nötigen Angaben zur Anrechnung als Pflichtfortbildung für Wohnimmobilienverwalter/innen dokumentieren können. Das Zertifikat erhalten Sie entweder am zweiten Seminartag vor Ort; im Fall der Onlineseminare versenden wir die Zertifikate im Anschluss an das Seminar per Post an die von Ihnen angegebene Adresse.
Das sagen Teilnehmer/innen über das Seminar „Buchführung in der Immobilienwirtschaft“:*
Angenehme Lernumgebung, gute Seminarversorgung mit Getränken und Snacks, sehr guter Seminarleiter, würde bei Herrn Gmach wieder ein Seminar besuchen. Teilnehmer/in BFW23-1
Das Seminar wurde von Herrn Gmach sehr lebendig, mit vielen nachvollziehbaren Beispielen, gestaltet. Das pädagogische Geschick ist beeindruckend. Gerade bei einem Thema, das landläufig als „trocken“ gilt, konnte Herr Gmach unser Interesse und unsere Aufmerksamkeit sehr hochhalten. Vielen Dank an Herrn Gmach, dass er uns so anschaulich das Thema näher gebracht hat. Teilnehmer/in BFW23-1
Die Inhalte wurden sehr anschaulich erklärt und vermittelt, auf die Themen und Fragen der Teilnehmer wurde immer eingegangen und Lösungen wurden gemeinschaftlich erarbeitet. Sehr lebendiger Unterricht, hoher Lernwert und durch die sehr gute Vermittlung bleiben Inhalte lange im Gedächtnis. Teilnehmer/in BFW23-1
Herr Gmach ist sehr sympathisch und hat die zwei Tage zu einem echten Erlebnis werden lassen. Besonders viel hat mir der Kontenrahmen sowie die vielen praktischen Beispiele gebracht. Ich kann das Seminar wirklich sehr empfehlen. Teilnehmer/in BFW22-2
In unserer Abschlussrunde waren wir alle der Meinung, dass es ein tolles Seminar war. Hoher praktischer Nutzen, mit vielen realen Beispielen veranschaulicht. Alle Erwartungen erfüllt. Teilnehmer/in BFW22-2
Praxisbezug, auch immer im Hinblick auf die prüfungsrelevanten Themen beim Immobilienfachwirt. Teilnehmer/in BFW22-2
Rundum zufrieden mit Herrn Gmach 🙂 Wie ich das auch schon von den anderen Seminaren beim Fachwirt kenne, ist der Dozent fachlich sehr sicher und der Unterricht praxisbezogen. Teilnehmer/in BFW22-2
[…] Herr Gmach ist ein sehr guter Dozent, er hat den Stoff sehr gut erklärt, ich wünschte ich hätte schon früher diesen Kurs belegt. Teilnehmer/in BFW22-2
Besonders gut fand ich die Off-Rooms, wo man in Gruppenarbeit zu dritt oder viert zusammen Aufgaben lösen kann, jedoch manchmal war hier die Zeit oder die Fragestellung nicht ganz ersichtlich. Teilnehmer/in BFW22-1
Herr Gmach ist sowohl menschlich als auch fachlich top und sehr sympathisch. Ich konnte ihm gut folgen bis zum zweiten Seminartag ab Mittags. Aber dann wurden mir die Inhalte zu schwer und komplex. Teilnehmer/in BFW21-4
Die Unterlagen sind sehr umfangreich und man kann vieles noch einmal nachschlagen. Teilnehmer/in BFW21-4
Sehr gut hat mir die Geduld des Seminarleiters und die Berücksichtigung quasi jeder Frage aus dem Teilnehmerkreis gefallen. Herr Gmach hat die Inhalte des Seminars sehr gut und anschaulich erkärt und ist auf einzelne Fragen der Teilnehmer immer eingegangen. Sehr gut aufgebaut, sehr gut präsentiert, Powerpoint sehr übersichtlich, sehr gut erklärt, super, dass der Dozent sich die Zeit genommen hat, auf Fragen einzugehen. Das Skript hätte ich gerne ein paar Tage früher gehabt für die ersten Eindrücke. Teilnehmer/in BFW21-4
Ich fand es gut, dass man selbst mitarbeiten und interagieren konnte. Teilnehmer/in BFW20-2
Besonders gefallen haben mir die zügige kompetente Bearbeitung der Unterrichtsinhalte und die Übersichtlichkeit über die Seminarstruktur. Teilnehmer/in BFW20-2
Herr Gmach war ein sehr sympathischer Dozent und hat das Webinar sehr schön gestaltet und es hat Spaß gemacht, ihm zuzuhören. Teilnehmer/in BFW20-2
Das Seminar hat gehalten, was es versprochen hat. Die Technik hat etwas gezickt, aber die Probleme wurden gelöst. Teilnehmer/in BFW20-2
Die Betreuung vor dem Seminar (Probeanmeldung zur Prüfung der technischen Voraussetzungen) und nach dem Seminar (Zusendung von erarbeiteten Unterlagen und Zertifikat) war hervorragend. Das Zertifikat liegt schon kurz nach dem Seminar vor. Teilnehmer/in BFW20-2
Der Dozent hat den Spannungsbogen dauerhaft hochgehalten. Auf Fragen hat er sofort reagiert und diese umgehend beantwortet. Die Inhalte wurden gut rübergebracht. Teilnehmer/in BFW20-3
Ein Online-Seminar ist nicht so einfach wie vor Ort. Er hat es wirklich gut gemacht und auch die Teilnehmer eingebunden. Teilnehmer/in BFW20-3
Mir hat das Seminar sehr gut gefallen und ich würde immer wieder ein Seminar bei der gtw buchen. Teilnehmer/in BFW20-3
* Bewertungen auf unserer Website stammen ausschließlich von den Teilnehmer/innen aus unseren Seminaren und Lehrgängen, die diese durch eine digitale Feedbackabfrage im Anschluss an die Lehrveranstaltungen abgeben können. Zu dieser digitalen Plattform gewähren wir den Teilnehmer/innen exklusiv Zugang über ihre persönliche E-Mailadresse. Die anonymisierten Bewertungen können von der gtw Weiterbildung GmbH nachgewiesen werden.
Weitere Erfahrungsberichte über die gtw finden Sie hier bei den Teilnehmerstimmen.
Ich freue mich auf Ihre Fragen
![]() |
Kontaktieren Sie mich:
Die ausführliche Seminarinformation (.pdf) können Sie hier herunterladen. |
Seminartermine:
![]() | 12.12.2023 | ![]() | Online | ![]() | |
weiterer Schulungstag: 13.12.2023 |
![]() | Plätze frei |
![]() | Durchführung gesichertweitere Plätze vorhanden |
![]() | Nächste Anmeldungsichert Durchführung |
![]() | Ausgebucht |